Dummyvariable in SPSS

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Dummyvariable in SPSS

Beitrag von gatsby »

Hallo ihr
ich schreibe gerade an meiner hausarbeit und muss auch das mir noch ziemlich unbekannte spss programm nutzen. kann mir vielleicht jemand von euch weiterhelfen. und zwar muss ich in meinen datensatz eine dummyvariable einfügen und ich weiß leider überhaupt nicht wie ich das anfangen soll. ich habe auch schon im internet versucht informationen zu finden leider waren diese aber meistens anscheinend eher für die profis erklärt. es wäre nett wenn mir jemand von euch schnell antworten könnte und vielleicht in einer ganz einfachen computersprache die der absolute spss anfänger versteht :wink:

ich bin am verzweifeln :cry:
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

damit ihr mir vielleicht besser weiterhelfen könnt umschreibe ich mal kurz mein problem. ich habe eine variable die 18 länder beinhaltet. nun möchte ich eine dummyvariable erstellen die aussagt welche länder einkammer- und welche länder zweikammersysteme haben! also wäre dies ja 0=kein und 1=ja also alle mit 1 hätten dann eine zweite kammer und die anderen mit 0 wären ein einkammersytem. wie kann ich das jetzt in spss umsetzen und was gibt es da für möglichkeiten? vielen dank für eure hilfe
lg gatsby
KarinJ
Beiträge: 939
Registriert: 13.05.2008, 10:52

Beitrag von KarinJ »

wenn du mal im archiv suchst mit "transformieren berechnen" oder "umcodieren" wirst du fündig.
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

vielen dank karin da hatte ich auch schon geschaut, aber ich war mir nicht sicher ob das über diese funktionen klappt. ich werde das ganze morgen gleich ausprobieren. lg gatsby
administrator
Site Admin
Beiträge: 47
Registriert: 17.01.2006, 18:49

Beitrag von administrator »

Ich habe die beiden Themen mal zusammengeführt

gatsby:

Hallo ihr
ich habe nochmal im Archiv recherchiert aber ich verstehe das ganze immer noch nicht wirklich, vielleicht kann mir irgendjemand weiterhelfen
also mein problem ist: ich habe eine variable namens country, diese hat 18 ausprägungen, soweit wie ich das jetzt verstanden habe
das ganze sieht so aus: V2=1 für Italien; V2=2 für Irland usw.
ich möchte jetzt eine Dummyvariable erstellen die aussagt welches der Länder ein ein oder welches ein zweikammersystem hat
also 0=kein (Einkammersystem) 1=ja(Zweikammersystem)
die Variable soll also festlegen das Italien z.B. ein Zweikammersystem ist!
wie macht man das am besten ich bin wirklich verwirrt
in den archiven waren die beispiele meistens mit 2 Variablen, aber was macht man nun wenn man nur eine Variable mit mehreren Ausprägungen hat. ich hoffe ich konnte mein problem etwas besser skizzieren und irgendjemand weiß wie das geht.
vielen dank und lg gatsby :cry:

Blackmail:

Darf ich dich vorher mal fragen was du mit den Daten machen willst?
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

naja ich soll die gesetzgebungsdauer in ein und zweikammern vergleichen und da es im datensatz noch keine unterscheidung zwischen diesen beiden polen gibt wollte ich diese unterscheidung anhand der dummyvariable erstellen um das ganze übersichtlicher zu gestalten und direkter vergleichen zu können
lg gatsby
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

außerdem sind in dem datensatz von insgesamt 18 ländern nur 5 einkammersysteme, so das ich mich im weiteren verlauf meiner statistischen analyse schwerpunktmäßig dann eben nur noch auf die länder mit zweikammern konzentrieren wollte. daher dachte ich es wäre besser vorher diese unterscheidung zu treffen. :) lg gatsby
Blackmail
Beiträge: 38
Registriert: 21.09.2009, 19:10

Beitrag von Blackmail »

Okay. Vergiß die ganze Dummysache einfach mal.
Wenn es dir lediglich darauf ankommt ob ein Ein- oder Zweikämmerländer zu vergleichen, dann würde ich folgendes tun:

Schreib dir alle Ausprägungen deiner Ländervariable, also alle Länder auf und schreib daneben welche ein Ein-Kammersystem und welche ein 2-Kammersystem haben.
Schreib dir außerdem zu jedem Land auf welche Gesetzgebungsdauer es hat.

Nun erstellst du in SPSS drei Variablen. Die erste nennst du L für Land. Gib ihr das Label Land.
Die zweite nennst du KS und gibst ihr das Label Kammersystem.
Die dritte nennst du GGD für Gesetzgebungsdauer.
Der zweiten Variable gibst du außerdem zwei definierte Ausprägungen/Werte/Values (alle drei Begriffe bedeuten dasselbe). Der ersten gibst du den Wert 1 und das Label 1 Kammer. Die nächste nennst du 2 und gibst ihr das Label 2 Kammern.

Jetzt änderst du für die erste Variable den Typ von numerisch zu string und gibst als Wert 255 ein.

Dann gehst du von der Variablenansicht von SPSS zu Fallansicht.
Dort fängst du nun an deine Daten vom Blatt in SPSS einzugeben.
In die erste Spalte (Variable L für Land) trägst du die Ländernamen in der Reihenfolge ein, wie sie auch auf deinem Blatt stehen - mit ihren korrekten, normalen Namen.
Dann gibst du in die zweite Spalte (Variable KS für Kammersystem) ein welches Kammersystem das jeweilige Land hat. Steht ja bereits auf deinem Blatt. Gib 1 ein für ein Ein-Kammersystem und 2 für ein Zwei-Kammersystem. Wenn du damit fertig bist gibst du dann in Spalte Drei (Variable GGD für Gesetzgebungsdauer) die Länge der Gesetzgebungsdauer ein.

So, dann machst du einen Student's t-Test für unabhängige Stichproben. Bei SPSS unter Mittelwertvergleiche und dann t-Test für unabhängiuge Stichproben. Als Gruppierungsvariable setzt du nun KS fest, also das Kammersystem und gibst als Aasprägungen die 1 und die 2 an.

Als Testvariable gibst du dann GGD für die Gesetzgebungsdauer ein.

Dann schaust du dir an was rauskommt.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kleinteilig, aber du hast ja gesagt du bist Anfänger mit SPSS. :)

Wenn du Hilfe bei der Interpretation des t-Tests brauchst, meld dich. Und wenn du noch irgend etwas nmit den Ländern einzeln machen, die also vergleichen möchtest, dann melde dich auch, denn dann würde ich sie nicht als Stringvariable eingeben. Das machen wir hier nur um die Übersicht zu behalten.

Hoffe die Ausführungen helfen dir.
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

hi blackmail
danke für deine antwort ich werde das dann mal ausprobieren
ich denke ich muss nicht speziell dann nur ein land betrachten es geht eher darum zu schauen ob es ausreißer gibt (boxplot) usw.
aber danke für deine detaillierten ausführungen (da wäre ich im leben nicht drauf gekommen)
:D lg gatsby
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

ach blackmail
ich habe noch ne frage
du meintest ich soll mir für jedes land die gesetzgebungsdauer aufschreiben, viele gesetze haben aber unterschiedliche dauern in einzelnen ländern, soll ich da dann am besten den median für jedes land verwenden oder den mittelwert?
lg gatsby
Blackmail
Beiträge: 38
Registriert: 21.09.2009, 19:10

Beitrag von Blackmail »

Hi gatsby,

das kommt auf die Outlier an. Der Mittelwert unterliegt deren Einfluß natürlich drastisch. Also schau dir beide Werte mal an. Sollten Median und Mittelwert weit auseinander liegen würde ich mir die Outlier angucken und eventuell einzelne Gesetze einfach rausnehmen - sofern nachvollziehbar ist, weshalb sie so lange gedauert haben und es einen außergewöhnlichen Grund dafür gibt.
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

hallo blackmail
also nochmal wegen der gesetzgebungsdauer und deinem vorschlag von der dritten variable zur gesetzgebungsdauer. im datensatz hat unser prof eine dummyvariable gesetzgebungsdauer bereits erstellt die auch unsere abhängige variable darstellt. ist es möglich das ich dann nur zwei variablen mit ländern und ein und zweikammersysteme erstellen? oder wie sollte ich dann vorgehen.
lg gatsby
Blackmail
Beiträge: 38
Registriert: 21.09.2009, 19:10

Beitrag von Blackmail »

Okay, ich stehe zugegebenermaßen ein wenig auf dem Schlauch wie solch eine Dummyvariable für Gesetzgebungsdauer aussehen sollte.
Kannst du das näher erläutern? Hier ist das Datenniveau wichtig.
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

hallo blackmail
also ich glaube die gesetzgebungsdauer ist im zusammenhang mit der dummy variable nicht so wichtig
ich habe eine variable country die 18 länder umfasst und über diese variable wollte ich eine dummyvariable erstellen damit man sieht welches der 18 länder nur eine kammer und welche zwei kammern haben. die dauer gesetzgebung ist meine abhängige variable. die in diesem zusammenhang glaube ich erst mal irrelevant ist. ich bin eben auch total verwirrt. :(
also ich weiß nicht ob du das jetzt so verstanden hast
jedenfalls habe ich schon in spss buch und so geschaut
mein problem ist ,dass ich zwar weiß das die dummyvariable also 0=nein (einkammer) und 1=ja(zwei kammern) sein muss ich weiß aber nicht wie diese aussage dann für jedes land hergestellt wird. vielleicht muss ich ja eine ganz neue variable erstellen die länder auflistet mit information dummy variable! aber naja wahrscheinlich klappt das so auch net oder?
Blackmail
Beiträge: 38
Registriert: 21.09.2009, 19:10

Beitrag von Blackmail »

Jetzt sind wir an dem Punkt angelangt, wo ich gerne Halt schreien würde. Und zwar aus beruflichem Reflex heraus. :)

Vergiß bitte erst einmal das Wort Dummyvariable. Ich bin nicht sicher, ob du das Konzept einer Dummyvariable richtig verstanden hast. Und ich weiß noch viel weniger, ob du überhaupt Dummyvariablen brauchst.

Meinen Studenten würde ich jetzt sagen: Erzählt mir erst mal genau was ihr wissen wollt, welche Daten ihr dazu erhoben habt und welches Datenniveau diese Daten haben.

Ohne das böse zu meinen, oder von oben herab dir etwas aufdrücken zu wollen, aber ich glaube, es ist das Beste, wenn du hier genau so vorgehst. Jedenfalls wenn ich dein Problem verstehen soll. In deinem letzten Post hast du lediglich dein erstes Problem noch mal aufgeworfen. Und die Antwort darauf kennst du, sie steht in meiner ersten Antwort an dich: Du brauchst keine Dummyvariablen und ich würde dir raten es so zu machen wie ich geschrieben habe.
Aber: Das ist eventuell nicht möglich. Ob es möglich ist kommt auf die Form an, in der die Gesetzgebungsdauer gemessen wurde.

Kurz gesagt - beantworte folgende Fragen und ich denke wir kommen weiter:
1) Was ist dein generelles Themenfeld, worum also geht es grob?
2) An welcher genauen Frage bist du interessiert?
3) Welche Variablen, oder generell Daten hast du erhoben, oder zur Verfügung, um diese Frage zu beantworten?
4) Welches Niveau haben deine einzelnen Variablen? Also nominal, ordinal, oder metrisch?
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten