Dummyvariable in SPSS

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

ich hoffe ich habe dich nicht verärgert
:(

ich versuche mich nochmal verständlicher auszudrücken und deine fragen zu beantworten
also mein interesse gilt der gesetzgebungsdauer in zweikammersystemen,
hauptsächlich ob gesetze in zweikammersystemen länger dauern als in einkammersystemen, deshalb möchte ich ein und zweikammersysteme gegenüberstellen
der datensatz denn wir dafür bekommen haben unterscheidet noch nicht zwischen diesen beiden möglichkeiten
nachdem ich beide systeme gegenübergestellt habe und geschaut habe welches system länger benötigt für gesetzesoutcome möchte ich unabhängige variablen zur erklrärung längeren gesetzgebungsdauer in zweikammersystemen finden
der datensatz enthält eine bereits erstellte dummyvariable der dauer der gesetzgebung , diese ist zugleich auch meine abhängige variable- bei skalenniveau gesetzgebungsdauer bin ich mir nicht sicher
aber die ländervariable ist glaube ich numerisch
oh gott ich hoffe das hilft dir jetzt irgendwie weiter
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

also die gesetzgebunsdauer haben wir in tagen gemessen
Blackmail
Beiträge: 38
Registriert: 21.09.2009, 19:10

Beitrag von Blackmail »

Nein, du hast mich nicht verärgert. Sagte ja, es ist nicht böse gemeint. Entschuldige, wenn mein Post aggressiv rübergekommen ist.

Es ist einfach nur wichtig sich sehr präzise auszudrücken bzw. genau zu beschreiben was man will bei solchen Sachen, ansonsten kommt da nur Kauderwelsch raus. Ist so ähnlich, als wenn jemand z.B. eine binomische Formel nicht versteht und sagt: Ich verstehe alles daran nicht.
Dann erklärt man es von Anfang an und an einer bestimmten Stelle kommt dann: Oh, ok. Genau das habe ich nicht verstanden. :) Ergo hat der "Patient" nicht alles nicht verstanden. Er hat einfach nur davor gesessen und zu viel bekommen. Das hilft aber nicht weiter. ;)


Also, zurück zu deinem Problem. Danke für die Beantwortung der Fragen. Leider haben wir ein paar Widersprüche darin. Ich glaube du bist völlig verwirrt. ;) Um dir helfen zu können wäre es gut einmal einen Blick auf deinen Datensatz werfen zu können. Wenn er klein genug ist, dann könntest du ihn mir auf (editiert, ich habe die E-Mail Adresse mal rausgenommen, ihr werdet sonst nämlich iregndwann mit Spam überschüttet. Gruss vom Forums-Team. ) schicken.

Ich könnte jetzt nämlich sehr viel schreiben, aber ich hätte größtenteils Fragen an dich. Wie viele Variablen du in SPSS siehst, wie sie heißen, etc. Ein einfacher Blick auf den Datensatz hingegen tut es auch.

Um dich zu beruhigen, ich denke du kannst genau das tun was ich dir in meiner ersten Antwort geschrieben habe. Aber ein Blick auf die Daten würde uns hier eine ellenlange Diskussion ersparen, denke ich. Danach kann ich dir viel konrekter helfen.
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

hallo blackmail
nein ich habe deine email schon richtig verstanden, keine angst :)
du nimmst dir extra zeit und schaust dir mein problem an, da möchte man ja natürlich selber nicht soviel verwirrung stiften :wink:
also der datensatz ist nicht so groß ich kann ihn dir gerne mal schicken und ich muss sagen das ist wirklich unglaublich nett von dir
vielen vielen dank und
lg gatsby :D
Blackmail
Beiträge: 38
Registriert: 21.09.2009, 19:10

Beitrag von Blackmail »

Hey,

so, bin mal über den Datensatz drübergeflogen. Jetzt verstehe ich erst recht wher deine Verwirrung kommt, das sind ja Unmengen an Variablen. An dem Datensatz möchte ich nicht gearbeitet haben. :)

Ich gehe recht in der Annahme, daß die Gesetzgebungsdauer in der Variable Dauer festgehalten wurde?

Fein. Da die Daten Englisch sind, werde ich für die nachfgolgende Beschreibung was in SPSS zu tun ist auch ins Englische wechseln, unter der Vermutung, daß du eine englische SPSS Version hast, wie viele, die an so was arbeiten. Korrigier mich, wenn ich falsch liege.

Also nun zu dem was wir tun: Zu deiner Beruhigung - wir machen im Grunde genau das, was ich dir in meinem ersten Post gesagt habe. :)
Da wir jetzt aber nicht für 650 Fälle eintragen wollen, ob es sich nun um ein Ein- oder Zweikammersystem handelt, machen wir das geschickter.

Wir öffnen SPSS. Dann gehen wir zu Transform > Recode Into Different Variable. Such dir aus der Liste Country raus. Bei Output Variable gibst du mal KS für Kammersystem ein, oder wie auch immer du die Variable nennen willst und gibst ihr ein entsprechendes Label. Dann klickst du darunter auf Change.

Nun kommt der Trick und das blöderweise Anstrengende. Du klickst auf den Button Old and New Values.
Dort siehst du dann links ein eingabefeld für die old values und rechts dasselbe für new values.
Jetzt wirst du links nacheinander jedes Land eingeben (indem du jede Zahl eingibst, die ein Land repräsentiert). Du fängst also an mit 1 für Österreich. Den Wert tippst du dabei in das Feld dafür unter Value.
Für Österreich also 1.Auf der rechten Seite, bei new value gibst du dann den 1 ein, wenn Österreich ein 1-Kammersystem hat, oder 2, wenn es 2 Kammern sind.
Dann klickst du da drunter auf Add.
Diesen Prozeß wiederholst du dann für alle weiteren Länder.
Sobald du fertig bist klickst du auf Continue und dann auf Ok.

Nun bekommst du eine neue Variable in SPSS, sie wird ganz am Ende stehen, wenn du dir den Datensatz ansiehst und ganz unten beim Variable View.
Diese Variable zeigt dir nun an, welches der Gesetze (also welcher Fall) in einem 1- oder in einem 2-Kammersystem verhandelt wurde.

So. Und nun machst du, wie bereits beschrieben einen t-Test.

Zu Dummyvariablen: Country ist keine Dummyvariable in dem Datensatz und für deine Frage mußt du auch keine Dummyvariable erstellen, oder nutzen.
Ich denke die Verwirrung ist dadurch entstanden, daß Variablen, wenn man Dummys brauch, oft in eben solche Dummyvariablen recodiert werden.
Die Sache ist: Recodiert haben wir auch. Aber nicht in Dummyvariablen! Wir haben die Recodierfunktion in SPSS genutzt, aber um eine neue Variable zu erstellen, die uns sagt, ob das Gesetz durch ein 1- oder 2-Kammersystem gegangen ist. Das hat mit Dummies überhaupt nichts zu tun.

Sag bescheid, wenn du Hilfe beim t-Test brauchst.
gatsby
Beiträge: 13
Registriert: 21.09.2009, 12:32

Beitrag von gatsby »

hallo blackmail

vielen vielen dank für deine hilfe :lol: :lol:
ich probier das dann mal so aus wie du es beschrieben hast
ganz liebe grüße gatsby
und wirklich nochmal tausend dank
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten