ich habe ein Problem mit meinem Datensatz. Bisher habe ich immer gedacht, wenn ich zwei Gruppen habe (Patientengruppe und gesunde Kontrollgruppe), und ich würde beide miteinander vergleichen wollen in Bezug auf Reaktionen auf eine Therapie (Häufigkeiten, verschiedene Therapieformen), dann rechne ich zwei unabhängige Stichproben, U-Test).
Wenn ich das als Vorschlag einreiche, bekomme ich immer gesagt, ich müsse Korrelationen rechnen. Mittelwerte würden nichts aussagen. Das ist doch aber ein Zusammenhangsmaß?
Wenn Du Gruppen im Hinblick auf Merkmale vergleichst, liegst Du mit einem t- oder u-Test schon richtig. Mit dichotomen Variablen (bspw. Versuchs- vs. Kontrollgruppe) sollten keine Korrelationen gerechnet werden.
Die Frage ist erst einmal welches Signifikanzniveau die AVs haben.
Sind die AVs (z.B. die Theraphieformen) metrisch, ordinal oder gar nur nominal skaliert?
Es hängt nämlich vom Niveau der AVs ab, welchen Test Du anwenden musst.
Wenn eine AV metrisch skaliert ist, dann kommt der t-Test zum Zug. Es werden im Zuge des t-Test für beide Gruppen getrennt Mittelwerte der AV ausgerechnet und auf einen signifikanten Unterschied geprüft.
Sollte die AV ordinal skaliert sein, kommt der u-Test ins Spiel. Da werden keine Mittelwerte der AV verglichen, sondern Ränge.