
Ich muss für die Arbeit einen Fragebogen validieren. Nun habe ich mich zu diesem Thema schon reichlich eingelesen aber komme einfach nicht weiter. Bei dem Fragebogen geht es darum, Online Shops nach gewissen Kriterien zu bewerten (z.B. wirkt die Webseite professionell). Die Kriterien können von einer (verbalen) Skala von 0 bis 3 bewertet werden (z.B. 0 = nein sie wirkt nicht professionell und lässt sich nicht bedienen, 1=sie wirkt nicht professionell, lässt sich aber bedienen, 2 = wirkt professionell hebt sich aber nicht von der Konkurrenz ab, 3 = wirkt professionell und hebt sich von der Konkurrenz ab). Ich habe den Fragebogen von zwei Probanden ausfüllen lassen. Mehr war da einfach nicht drin :-/ Die Probanden bewerten dabei jeweils 20 Webseiten.
Nun meinte mein Chef, dass es keinen Sinn man den Fragebogen nach seiner Reliabilität hin zu überprüfen, da wir ja nur zwei Probanden haben. Das mache nur bei einer größeren Anzahl an Teilnehmern Sinn.
Er meinte, dass ich den Fragebogen auf seine Validität hin überprüfen soll. Nun gibt es ja verschiedene Formen und Methoden. Er meinte, ich solle eine Korrelationsanalyse machen. Aber irgendwie bin ich mir total unsicher. Ist das der richtige Ansatz? Ich dachte immer, eine Korrelationsanalyse nutzt man um die lineare Abhängigkeit zweier Variablen zu messen. Aber das mache ich hier doch gar nicht, oder? Letztendlich will ich herausfinden, wie weit die jeweiligen Antworten der Probanden voneinander abweichen - also stark abweichen oder weniger. Irgendwie habe ich einen Brett vorm Kopf und weiß gerade nicht weiter

Falls es hilfreich sein kann, kann ich ja auch einen Screenshot vom Fragebogen hochladen

Schon einmal ein großes Dankeschön!!
