beziehen sich die Dichtefunktionen bei dem binären Testkonzept auf die Stichprobenkennwerteverteilung der Mittelwerte (weil sie von n abhängig sind) oder auf die Populationsverteilungen (weil Beta und Alpha sich auf die Population beziehen)?
Und in meinem Lehrbuch steht als Kritik am Nullhypothesentest, dass dieser die bedingte Wahrscheinlichkeit (p I H0) bestimmt, aber die bedingte Wahrscheinlichkeit (H0 I p) interessanter ist. Warum ist das interessanter? Ist die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass die H0 stimmt unter der Bedingung einen solchen p Wert zu erhalten gleich zu setzen mit 1-Alpha? D.h. der Wahrscheinlichkeit wodurch man die H0 annehmen darf?
Danke schon mal fürs lesen und fürs antworten
