wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Ich habe in einer Umfrage danach gefragt, welche Informationsquellen Bewerber bei der Suche nach einem Arbeitsplatz nutzen.
Dabei habe ich als Variablen sämtliche Quellen wie z.B. die Unternehmenswebsite, Business Netzwerke, Tageszeitungen etc aufgelistet. Die Befragten konnten dann für jede Variable einen Wert auf einer likert skala von 1 - (würde ich aufjedenfall nutzen) bis 5 (würde ich auf keinen fall nutzen) ankreuzen.
Meine Frage: Macht es Sinn hierbei eine Faktorenanalyse durchzuführen?
Ich habe dies bereits in SPSS durchgeführt und bekomme dann 4 Faktoren, die 58 Prozent erklären können.
Man könnte diese Faktoren ganz gut als 1. Online Quellen 2. persönliches Umfeld 3. berufliches Umfeld und 4. Zeitungen benennen.
Irgendwie bin ich überrascht, dass sich diese Faktoren so klar herausstellen und ich verstehe nicht ganz wie es dazu kommt?
Ich glaube, dass man sagen kann dass die Befragten z.B. bei Xing und UNternehmenswebsite (wäre ja dann der Faktor 1. Online Quellen) die Tendenz haben, ähnliche oder gleiche Antworten bezüglich der Nutzung zu geben. Ist das richtig?
Oder macht das irgendwie alles gar keinen Sinn?
Weil immer wenn ich über die Faktorenanalyse nachlesen werden Besipiele gennant bei denen ich immer zweifel, ob ich in meinem Fall überhaupt eine Faktorenanalyse nutzen kann?!
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen kann



