Deskriptive Statistik: Zellenbesetzung und Randsummen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
IrinaVana
Beiträge: 1
Registriert: 02.09.2015, 08:50

Deskriptive Statistik: Zellenbesetzung und Randsummen

Beitrag von IrinaVana »

Hallo,

Ich bin dabei den Tabellenband für eine Befragung von rund 370 Personen (= Gesamtsumme) zu gestalten.
Oftmals ist bei den Unterfragen die Randsumme bzw. die Zellenebsetzung recht klein 25 oder 20 z.b.
Ich habe zu keine Zellenbesetzungen, Randsummen mit () gekennzeichnet.

Meine Frage: bei welcher Zellenbesetzung würdet ihr die Grenze ziehen? Gibt es dazu Berechnungsmöglichkeiten (Signifikanztheorie?), oder nur Konventionen, wie die, dass die Randsumme nicht <50 und die Zellenbesetzung nicht <30 sein darf?
(das genannte Beispiel bezieht sich allerdings auf Berechnungen mit einem weitaus größeren Datensatz - bei einem kleineren Datensatz müssten nach meinem Bauchgefühl auch die Schwellen niedriger angesetzt werden. Aber wo? )

Vielen Dank!

Lg Irina
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten