Guten Tag Zusammen,
im Rahmen einer Studienarbeit habe ich eine empirische Untersuchung durchgeführt, die ich jetzt gerne statistisch "untermauern" möchte.
Mich interessiert jetzt, welche Art von Hypothesentest sich dafür eignet. Hab mich zwar schon in einem Buch eingelesen, aber mir fehlt irgendwie der letzte Anstoß.
Folgend eine kurze Schilderung der Untersuchung:
Untersucht wurde ein Effekt aus der Portfoliotheorie. Haben sich gezielt ausgewählte Länderindizes im Zeitraum X im Vergleich zum Gesamtmarkt besser oder schlechter entwickelt?
Aufgrund der Parameter (zugrundeliegender Zeitraum ist knapp) war es mir nur möglich 28 Ergebnisse zu berechnen.
Ich kann direkt auf Anhieb sagen, dass der Effekt nicht eingetreten ist, da von den 28 Berechnungen nur knapp die Hälfte besser gelaufen ist und die Hälfte schlechter.
Wie gesagt, möchte ich das jetzt nur noch statistisch untermauern.
Wie könnte man so etwas anstellen?
Sollten meine Ausführungen nicht ausreichen, werde ich gerne ausführlicher.
Vielen Dank im Voraus
Welche Art von Hypothesentest (o.ä.)?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.11.2014, 12:01
Vielen Dank für deine Antwort.
Auf den ersten Blick sehe ich es als problematisch, dass ich mit Überrenditen gerechnet habe. Ich habe also direkt zu Beginn die Verbindung zum Gesamtmarkt hergestellt, indem ich die Rendite des Marktes abgezogen habe.
Somit habe ich entweder positive oder negative Renditewerte und kann daraus direkt mein Ergebnis ableiten.
Ein Vergleich von Mittelwerten erscheint mir daher nicht zielführend.
Wie könnte man noch vorgehen?
Ich stehe aktuell etwas auf dem Schlauch, gerade weil ich nicht sehr fit in Statistik bin und mich nach Stichworten immer erst tiefer einlesen muss.
Merci!
Auf den ersten Blick sehe ich es als problematisch, dass ich mit Überrenditen gerechnet habe. Ich habe also direkt zu Beginn die Verbindung zum Gesamtmarkt hergestellt, indem ich die Rendite des Marktes abgezogen habe.
Somit habe ich entweder positive oder negative Renditewerte und kann daraus direkt mein Ergebnis ableiten.
Ein Vergleich von Mittelwerten erscheint mir daher nicht zielführend.
Wie könnte man noch vorgehen?
Ich stehe aktuell etwas auf dem Schlauch, gerade weil ich nicht sehr fit in Statistik bin und mich nach Stichworten immer erst tiefer einlesen muss.
Merci!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.11.2014, 12:01
Ich versuche nochmal eine kleine Zusammenfassung. Ich bin leider noch immer nicht weitergekommen.
Folgende Situation:
-28 Untersuchungsperioden (=28 Ergebnisse)
-Berechnet werden Renditen (genauer gesagt Überrenditen)
-Die Untersuchung wäre positiv wenn die Renditen positiv wären
-tatsächlich sind 15 Ergebnisse positiv und 13 negativ
Könnte man dieses Ergebnis statistisch untermauern??
Ich bitte wirklich um Hilfe
Folgende Situation:
-28 Untersuchungsperioden (=28 Ergebnisse)
-Berechnet werden Renditen (genauer gesagt Überrenditen)
-Die Untersuchung wäre positiv wenn die Renditen positiv wären
-tatsächlich sind 15 Ergebnisse positiv und 13 negativ
Könnte man dieses Ergebnis statistisch untermauern??
Ich bitte wirklich um Hilfe