Welches Verfahren. Also meine Frage wäre :
Gibt es Faktoren, die das Auftreten und Ausbleiben von Stereotype Threat erklären?
AV: MAthematikleistung
UV- - Versuchsbedingung (Stereotype threat vs. Kontrollgruppe)
- ethnische Zugehörigkeit (mit Migrationshintergrund und ohne MH)
Kovariable: logisches Denken (Störvariable)
p=0,47 für die Versuchsbedingung
Reagieren diejenigen SchülerInnen auf die Stereotyp-Aktivierung sensitiver, die eine
höhere Mathematikidentifikation aufweisen? (es sind jeweils ca. 50 Personen / Bedingung vertreten, insgesamt ca. 210 PErsonen)
habe bereits mit Chi Quadrat Tests geschaut, ob es signifikante Unterschiede in den Untergruppen bezüglich Mathematikidentifikation gibt. Wäre mal nicht signifikant bei Mathematikidentifikation. Regression ist ebenso nicht signifikant.
Wäre hier eine Kovarianzanalyse mit zusätzlicher Kovariate Mathematikidentifikation möglich? Wie wäre das dann zu interpretieren, wenn folgendes rauskommt: p=0,05 für Versuchsbedingung (ändert sich bei einfügen der Kovariable)
p=0.01 für Matheidentifikation (also signifikant)
vielen Dank
lg Nelly