Welche Methode muss ich bei Auswertung nehmen?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Anni43
Beiträge: 4
Registriert: 17.01.2014, 17:34

Welche Methode muss ich bei Auswertung nehmen?

Beitrag von Anni43 »

Hallo! Ich schreibe zur Zeit meine Diplomarbeit. Zu diesem Zweck möchte ich den Zusammenhang zwischen Bindungsmuster (sicher/unsicher) und der Dauer der Elternzeit sowie den Zusammenhang zwischen Bindungsmuster (sicher/unsicher) und den Punktwerten der Eltern bei einem Fragebogen zur Kompetenzüberzeugung berechnen. Mein SPSS - Kursleiter meinte, ich solle ersteres mit linearer Regression und letzteres mit dem Chi- Quadrat- Test berechnen. Durch meine Internetrecherche bin ich aber verunsichert. Danach müsste ich die punktbiseriale Korrelation als Methode wählen. Welche Methode ist eurer Meinung nach die Richtige und warum? Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!! :)
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Wie sieht das Erhebungsdesign aus (bei wem wurde wann was erhoben),
wie groß ist die Stichprobe, welche Abstufungen gibt es bei der Elternzeit,
welches Skalenniveau hat der Elternfragebogen bzw. wie sieht dieser Fragebogen konkret aus?
Anni43
Beiträge: 4
Registriert: 17.01.2014, 17:34

Beitrag von Anni43 »

Danke erstmal für deine Antwort!! Im Dezember habe ich selbst bei 6 Familien das Bindungsmuster der Kinder anhand von Tests und die Kompetenzüberzeugungen und das Selbstwertgefühl der Eltern anhand eines Fragebogens erhoben. Die Elternzeit wird in Monaten gemessen und geht von 2 bis zu 18 Monaten. Der Elternfragebogen ergibt eigentlich einen Punktwert. Bin allerdings am überlegen, die Punktzahl zu operationalisieren z.B. in hohe/niedrige Kompetenzüberzeugung. Damit wären die Daten des Fragebogens dichotom. Ich weiß allerdings nicht, welche Variante (Punkte oder Operationalisierung) leichter auszuwerten ist.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Bei n=6 kannst Du Regression vergessen, zumindest wenn ein Signifikanztest dabei durchgeführt werden soll.

Du kannst Elternzeit zwischen sicher und unsicher Gebundenen mittels U-Test vergleichen, Kompetezüberzeugung bzw. Selbstwertgefühl mit Elternzeit anhand des Spearman-Rangkorrelationskoeffizienten in Beziehung setzen. Beides sind "nonparametrische" Verfahren und daher für kleine Stichproben geeignet.

Je nach Software kann man sogar "exakte Tests" für diese Verfahren berechnen lassen.
Anni43
Beiträge: 4
Registriert: 17.01.2014, 17:34

Beitrag von Anni43 »

Okay. Vielen Dank. :) Die zweite Fragestellung ist jedoch der Zusammenhang zwischen Bindungsmuster und der Kompetenzüberzeugung bzw. dem Selbstwertgefühl der Eltern. Geht das auch mit dem Spearman-Rangkoeffizienten?
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Bindungsmuster sind 2 Gruppen, da kommt der U-Test in Frage.
Anni43
Beiträge: 4
Registriert: 17.01.2014, 17:34

Beitrag von Anni43 »

Okay. Vielen Dank!! :)
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten