Hallo,
ich habe für meine Masterarbeit einen Vegetationsversuch mit einem Mittel in verschiedenen Konzentrationen + einer unbehandelten Kontrollgruppe über einen längeren Zeitraum durchgeführt und verschiedene Messungen (zb. Frischgewicht, Chlorophyllgehalt, Blattfarbe usw.) vorgenommen.
Für die Auswertung hab ich die 2-faktorielle Varianzanalyse gewählt. Als Faktor hab ich die Messtermine und das Mittel in seinen verschiedenen Konzentration gewählt. Als Variable hab ich zb die Messergebnisse der Blattfarbe genommen.
Zusätzlich habe ich Balkendiagramme erstellt mit den Mittelwerten und Fehlerbalken mit dem 95%igen Konfidenzintervall einzeichnen lassen.
Das Problem ist, dass laut Post-Hoc-Test keine signifikanten Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe und dem Mittel besteht. Jedoch laut Balkendiagramm das Gegenteil der Fall ist.
Wie kann das sein; gibt es Lösungsvorschläge?
Danke
https://www.dropbox.com/s/s0u8qiwekj2xx ... lage01.jpg
https://www.dropbox.com/s/adywpp3kj0713 ... lage02.jpg
[/img]
Widersprüchliche Ergebnisse Balkendiagramm, Post-Hoc-Test
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 21.12.2013, 14:46
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Der Faktor "Konzentration" wurde in der Varianzanalyse nicht signifikant (auf dem 5% Niveau), das Balkendiagramm liefert keinen Anhalt, dies anzuzweifeln, und die (an sich überflüssigen, da nur bei signifikantem Effekt des Faktors gerechtfertigten) post-hoc Tests zeigen entsprechend keine signifikanten Unterschiede. Shet doch insgesamt ganz stimmig aus.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 21.12.2013, 14:46
das war auch der Grund der mich stutzig gemacht hat, da einerseits die Konzentration nicht signifikant ist und somit beim Post-Hoc-Test auch nicht und anderseits die Balken teilweise so weit von der Kontrollgruppe abweichen und unter den Fehlerbalken liegen. Sind denn nicht die Ober- und Untergrenzen der Fehlerbalken auch Anhaltspunkte an denen man sich orientieren kann. und wenn nicht, welche Einstellungen muss ich vornehmen, dass es grafisch nicht den Eindruck eines signifikanten Unterschiedes vermittelt?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 21.12.2013, 14:46
ich dachte mir, da der 0,1/3,5 und 7er Balken unter der Untergrenze des Streudiagrammes der Kontrollgruppe 0 liegt, sei dies ein Indiz für signifikante Unterschiede. Mit dieser Annahme lag ich wohl falsch und man kann also über eine Balkendiagramm keine Aussage treffen bezüglich Signifikanz und Nichtsignifikanz?