Daten aufteilen oder Partialkorrelation?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Taentopia
Beiträge: 4
Registriert: 02.11.2013, 19:55

Daten aufteilen oder Partialkorrelation?

Beitrag von Taentopia »

Hallo Statistik-Genies :D

ich steh gerade einfach auf dem Schlauch:

Ich will herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen "Mindfulness" (eine Denkstrategie die u.a. durch Meditation gelernt werden, aber auch bei manchen Menschen als Persönlichkeitseigenschaft vorhanden sein kann) und dem "Alter" gibt. Es geht mir also darum, [b]ob sich "Mindfulness" im Laufe des Lebens auch ohne Meditationserfahrung entwickelt.[/b]

Jetzt ist meine Frage: Teile ich einfach meine Stichprobe in Leute mit/ohne Meditationserfahrung und korreliere nur die Mindfulness-Werte der Nicht-Meditierer mit dem Alter, oder rechne ich besser eine Partialkorrelation (bzw. Semikorrelation, mit dem Einfluss von "Meditationserfahrung aus "Mindfulness" herauspartialisiert)? Welche unterschiedlichen Bedeutungen hätte die jeweilige Interpretation?

Vielen Dank schon mal!
LG
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Ohne jetzt ganz tief in die Materie einsteigen zu können: Weshalb erst eine Variable 'Meditation' im Datensatz aufnehmen, um sie dann wieder durch stat. Verfahren zu eliminieren.

Hier kommt es aber meiner Meinung nach sehr auf deine Fragestellung an: Denn du formulierst nur allgemein, dass ein Zustand auch ohne ein Treatment ('Meditation') erreicht werden kann. Nicht aber zum Beispiel, ob der gleiche Grad erreicht wird.

Wenn sich also 'Mindfulness' einfach so messen lässt und es kommt dir nur darauf an zu messen, ob irgend eine Art 'Mindfulness' im Laufe des Alters ohne Meditationserfahrung zunimmt, dann wäre eine Korrelation (nur über die eine Gruppe ohne Meditationserfahrung) denkbar (besser aber dann auf monotonen Zusammenhang abstellen: Spearman). Wenn du aber feststellen möchtest, ob Mediation einen positiven Effekt auf 'Mindfulness' hat, dann muss diese Gruppe im Gesamtsample bleiben und bspw. eine ANOVA berechnet werden (falls die Datenlage dies zulässt).
drfg2008
Taentopia
Beiträge: 4
Registriert: 02.11.2013, 19:55

Beitrag von Taentopia »

Danke für die Antwort!

Die Studie findet im Rahmen meiner Bachelorarbeit statt (zu einem vorgegebenen Thema) sprich ich hab eine fixe Fragebogenbatterie gegeben. Ich erhebe also vieles, das ich für meine Arbeit gar nicht brauche.

Ich hatte nur befürchtet, irgendwelche relevanten Information auszublenden, wenn ich einen Teil der Stichprobe auslasse. Aber ich denke für die Fragestellung, ob überhaupt nur ein Zusammenhang besteht, ist das die "reinste" Stichprobe, ums jetzt mal ganz kritisch zu formulieren... :)
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten