Darstellung der Signifikanz

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Sylvia
Beiträge: 42
Registriert: 26.10.2006, 11:45

Darstellung der Signifikanz

Beitrag von Sylvia »

Hallo,

ich habe eine Frage zur Darstellung der Signifikanz…
Die Irrtumswahrscheinlichkeit wurde vorab auf 5% festgelegt. Das Ergebnis ist nun p < .01.

Soll ich nun schreiben, dass das Ergebnis höchstsignifikant ist (und die festgelegte Irrtumswahrscheinlichkeit "ignorieren") oder ist es in diesem Fall angemessen, wenn ich als Ergebnis „… ist auf dem 5%-Niveau statistisch signifikant (p <.05)“ schreibe?

Danke und Grüße Sylvia
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

eigentlich müsste die Formulierung so lauten

"ist statistisch signifikant auf dem Niveau alpha = 1%"

(falls alpha auf 1% gesetzt wurde)

wird aber auch so dargestellt:

"ist statistisch signifikant auf dem Niveau p < 0,01"
-wobei dann nur die konventionell gesetzten Grenzen von 0,05 / 0,01 / 0,001 zu verwenden sind-

oder [Bortz, Lienert, Boehnke 1990 S.599]: "Wegen P=0,031 < 0,05 ist H0 zugunsten H1 zu verwerfen."

Diese Lösung würde ich bevorzugen (wobei ich P klein schreiben würde).

Die Art der Darstellung unterscheidet sich aber durchaus von Autor zu Autor und es gibt auch keine verbindliche Regelung (etwa im Sinne eines DIN/ISO oder dgl.)

"hoch" "höchst" ... sind zwar Begriffe, die immer wieder in Arbeiten auftauchen, aber man muss sich einmal die Sinnhaftigkeit dieser Formulierungen überlegen. Sie entsprechen jedoch wohl den unterschiedlichen Auffassungen der beiden Denkschulen: Fisher einerseits und Neyman & Pearson andererseits [1]

ebenso übrigens wie die Angewohnheit, die Null vor dem Komma wegzulassen. Ich wüsste nicht, wo in der Mathematik bei Reellen Zahlen die Null vor dem Komma ausgelassen wird.

Und hier noch einmal zwei Beispiele von (in ihren Disziplinen herausragenden) Autoren, die recht problematisch sind (sorry für die Negativbeispiele, da du ja eher auf eine richtige Darstellung abzielst)

Bortz, Lienert [1998, S.262]: "(...) Entscheidung. Tafel Q des Anhangs entnehmen wir für N=18 und Sp=62 eine einseitige exakte Überschreitungswahrscheinlichkeit von P=0,00004<0,001. Die H0 ist also eindeutig zu verwerfen."

Schlittgen [1995, S.431]: "(...) Bei 28-2=26 Freiheitsgraden liegt das emprische Signifikanzniveau zwischen 0,01 und 0,05.

Weder ist Eindeutigkeit Angelegenheit der Statistik, noch wird das Signifikanzniveau emprisch ermittelt (sondern a priori festgelegt).

Zum Teil wird bei Bortz, Lienert, Boehnke [1990] auch noch mit Schwellenwerten bzw. kritischen Werten argumentiert [als Beispiel ebd. S.426].

[1]
http://de.wikipedia.org/wiki/Statistisc ... ublizieren
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten