Bitte um Hilfe / Verknüpfung von Variablen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Eddy
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2013, 17:21

Bitte um Hilfe / Verknüpfung von Variablen

Beitrag von Eddy »

Hallo,

ich bin neu hier und bitte um eure Hilfe.

Schon seit mehreren Tagen sitze ich an einem Problem und irgendwie komme ich nicht weiter. Ich habe schon viel mit SPSS gearbeitet und irgendwie habe ich das Gefühl, ich mache einen Denkfehler, vielleicht denke ich zu kompliziert.

Im Rahmen einer Studienarbeit habe ich Familien mit Kindern befragt. Dabei wurde das Alter der Kinder in 4 Variablen erfragt (Kind1 bis Kind4). Leider wurde nicht vorgegeben, dass das Alter der Kinder in aufsteigender Reihenfolge (vom jümgsten zum ältesten Kind) eingetragen werden sollte.

Die Eintragungen wurden nun wie folgt getätigt (ein Auszug aus allen Fällen):

ID K1 K2 K3 K4

1| 1 | 1
2| 3
3| 5 | 7
4| 17 |13 | 5
5| 4
6| 3 | 6
7| 9 | 12
8| 7

Nun besteht die Auifgabe darin, alle Kinder unter 6 Jahren auszuwählen, es sind also 7 Kinder unter 6 Jahren aus 6 Familien und weitere Fragen für alle Kinder unter 6 Jahren auszuwerten.

Wenn ich nun mit SELECT IF (Kind 1 LE 5) OR (Kind 2 LE 5) OR (Kind 3 LE 5) OR (Kind 4 LE 5) versuche alle Kinder unter 6 Jahren auszuwählen und dann eine Auswertung mit Mult Responce durchführe, nimmt SPSS auch das Kind mit 7 Jahren aus ID 3, die Kinder mit 17 und 13 Jahren aus ID 4 und das Kind mit 6 Jahren aus ID 6 mit in die Auswertung, das geht so also nicht.

Als weiteren Versuch habe ich mit VARSTOCASES versucht, alle Altersangaben in einer neuen Variablen KINDER zusammenzufassen. Das sieht zunächst ganz gut aus, dabei wird ja das Alter aus den Variablen Kind1 bis Kind4 in einer Variablen zusammengefaßt und alle Altersangeben quasi untereiandergeschrieben. Das Ergebnis der neuen Variablen ist ok, allerdings zeigt vsich bei den weiteren Auswertungen, dass bei den IDs 1, 3. 4 und 6 die Datensätze quasi verdoppelt werden und ich so auch zu einem falschen Ergebnis komme. Oder ich muss da die doppelten Sätze löschen.

Ich weiß echt nicht mehr weiter.
Vielleicht ist die Lösung ja viel einfacher, und ich bin nur ziemlich betriebsblind.

Wär schön, wenn iher mir helfen könntet.

Danke und Gruß

Eddy
Frido
Beiträge: 346
Registriert: 25.09.2012, 15:04

Beitrag von Frido »

Dein urspünglicher Datensatz bezieht sich ja auf alle Befragten oder alle befragten Haushalte o.ä., folglich kannst du dort ersteinmal auch nur Aussagen treffen wie: alle Haushalte in denen (z.B.) zweijährige Kinder wohnen - aber gleichzeitig können dort auch noch andere Kinder vorhanden
sein.

Wenn du jetzt Aussagen auf Basis der Kinder treffen möchtest, dann kommst du nicht drumherum den Datensatz umzustrukturieren (hast du ja auch gemacht).

In diesem neuen Datensatz entspricht dann jede Zeile einem Kind, d.h. wenn in einem befragten Haushalt (oder was auch immer) drei Kinder vorkommen, dann verdreifacht sich dieser Fall auch in dem umstrukturierten Datensatz.

Also nix löschen.
Eddy
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2013, 17:21

Beitrag von Eddy »

Hallo Frido,

danke für deine Antwort.

Bis auf die letzten beiden Absätze hast du recht.

Eine Verdreifachung des Datensatzes bedeutet bei SPSS aber, dass alle Ergebnisse zu allen Fragen - wie du gesagt hast - verdreifacht werden, d.h. wenn die Kinder 1 + 2 z.B. in den Hort gehen und Kind 3 zu Hause betreut wird, dass als Ergebnis Kind 1 3 x in den Hort geht, ebenso wie Kind 2 und Kind 3 3 x zu Hause betreut wird. Das verzerrt natürlich das Gesamtergebnis total.

Gruß
Eddy
Frido
Beiträge: 346
Registriert: 25.09.2012, 15:04

Beitrag von Frido »

Es ist grundsätzlich keine Verdreifachung des Datensatzes (K1-K4 - eine Vervierfachung).
Du musst dir halt klar sein, auf welcher Basis du deine Daten auswerten willst - alle Befragten oder alle Kinder.

"... dass als Ergebnis Kind 1 3 x in den Hort geht, ebenso wie Kind 2 und Kind 3 3 x zu Hause betreut wird"

--> Dann hast du etwas falsch gemacht. In dem neuen Datensatz sollte dann für jedes Kind (=eine Zeile) eine Antwort zur Betreung enthalten sein. (Vorausgesetzt die Betreuung wurde für jedes Kind seperat abgefragt)
Eddy
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2013, 17:21

Beitrag von Eddy »

Hallo Frido,

du hast recht, es ist eine Vervierfachung!

Und du hast auch recht, dass für jedes Kind eine Antwort zur Bereuung enthalten sein sollte, nur ist es mir noch nicht gelungen, dass korrekt umzusetzen. Wie beschrieben, habe ich mit VARSTOCASES Variablen zusammengefaßt, so dass nun die Bais alle Kinder sind. SPSS verdoppelt allerdings dabei die Datensätze und da die Betreuungssituation in der Tat für jedes Kind einzeln abgefragt wird, nämlich Betreuungssituation Kind1, Betreuungssituation Kind2 werden auch diese Angaben verdoppelt, was natürlich nicht das Ziel ist.

Gruß

Eddy
Eddy
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2013, 17:21

Beitrag von Eddy »

Habs jetzt endlich!

Der Weg war folgender:

VARSTOCASES
/MAKE ALTER FROM F6_K1 F6_K2 F6_K3 F6_K4
/INDEX=Kind_Nr(4)
/KEEP=ALL
/NULL = DROP.

VARIABLE LABELS ALTER
"Alter der Kinder".

FREQUENCIES VARIABLES = ALTER.

SELECT IF (ALTER LE 6).

Gruß
Eddy
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten