Wahrscheinlichkeiten aus logistischer Regression berechnen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Filosofem
Beiträge: 6
Registriert: 02.10.2013, 14:03

Wahrscheinlichkeiten aus logistischer Regression berechnen

Beitrag von Filosofem »

Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Ich habe 5 Datensätze (zu den Bundestagswahlen 94,98,2002,2005 und 2009).

Für meine Diplomarbeit (Politikverdrossenheit und Wahlbeteiligung) konstruiere ich mir eine logistische Regression bestehend aus folgenden Variablen:

AV: Wahlbeteiligung (dichotom: gewählt / nicht gewählt)
UV:
- Aussage "Politiker interessieren sich nur für die Stimmen ihrer Wähler, ihre Ansichten interessieren Sie nicht" (dichotomisiert in "Zustimmung" und "Ablehnung")
- Demokratiezufriedenheit ((eher) zufrieden) / mittelmäßig zufrieden / (eher) unzufrieden))
- Einzelne Parteienbewertungen (jede Partei dichotomisiert: -5 Angabe: "verdrossen" ; Rest von -4 bis +5 "nicht verdrossen")

Zu den Wahlen von 94-2005 werde ich die abhängige Variable mit den unabhängigen Variablen vergleichen und eine Trendbetrachtung folgern. (Hier nur eine kurze Frage: Multiple Regression,oder?)
Für 2009 kommen noch folgende Kontrollvariablen hinzu:

unabhängige Kontrollvariablen:
- Politisches Interesse (stark / mittel / niedrig)
- Alter (5 Kategorien: 18-29 / 30-39 / 40-49 / 50-59 / 60+)
- Bildung (Haupt / Real / Abitur)
- Geschlecht
- Parteiidentifikation (dichotom: ja / nein)
- Aussage "Wählen ist Bürgerpflicht" (dichotomisiert in "Zustimmung" und "Ablehnung")

Jetzt habe ich folgende Frage:
Die Literatur sagt mir einerseits, dass ich aus den direkten SPSS-Outputs Wahrscheinlichkeiten in Form des Regressionskoeffizienten B und Exp(B) (Odds-Ratio) ablesen kann.
Andererseits sagt mir Schoen/ Zettl (2009): Alte Allianzen, neue Bündnisse oder alles im Fluss? in: Jesse / Sturm (Hg.) Bilanz der Bundestagswahl 2009. folgendes:
"Da logistische Regressionskoeffizienten nicht intuitiv interpretierbar sind, werden aus den Ergebnissen in Tabelle 1 zusätzlich Wahlwahrscheinlichkeiten berechnet und in Abbildung 1 dargestellt."

So, mir stellt sich jetzt die Frage: Wie läuft die Berechnung ab? Und woher kommt die Aussage? Kann ich nicht doch direkt aus der logistischen Regression eine Aussage treffen?

Für Hilfe im Voraus vielen Dank.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten