Testen ob Mittelwerte signifikant unterschiedlich sind

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
chandler_bing
Beiträge: 3
Registriert: 30.08.2013, 13:24

Testen ob Mittelwerte signifikant unterschiedlich sind

Beitrag von chandler_bing »

Hi,

Ganz kurze Frage und hoffe, dass mir einer der Cracks helfen kann :).

Ich habe per Fragebogen verschiedene Gegenstände bewerten lassen auf 6 Dimensionen.

Die Skala war so aufgebaut:
(traurig) -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 (fröhlich)
und wurde dann von 0 bis 8 kodiert in SPSS.
Die 0 im Fragebogen ist also die 4 in SPSS.

Ich habe jetzt pro Gegenstand für jede Dimension Mittelwerte der Antworten, z.B. 5.25.

Ich möchte herausfinden, ob diese 5.25 z.B. signifikant unterschiedlich von 0 (also 4 in SPSS) sind -> also ob diese Dimension den Gegenstand gut beschreibt.

Also kurzum: Ich möchte für jeden Gegenstand wissen, ob und welche der 6 Dimensionen den jeweiligen Gegenstand offensichtlich gut beschreibt (=Mittelwert weicht deutlich von 4 ab).

Frage:
a) muss ich jetzt wirklich den T-Test bei einer Stichprobe 72x durchführen (12 Gegenstände, 6 Dimensionen jeweils)?
b) ist das überhaupt die richtige Methode?
c) wie macht man es richtigerweise :)?

Hoffe mir kann jemand helfen :).
In SPSS kenne ich mich dafür wieder einigermaßen aus :P.
Tory
Beiträge: 10
Registriert: 27.08.2013, 12:15

Beitrag von Tory »

Hallo,

Vielleicht könntest du hier geplante Vergleiche (Kontraste) durchführen? So könntest du deine Gruppen/Dimensionen jeweils gegen eine andere Gruppe/Dimension vergleichen. Das könntest du dann mit mehr als nur 2 Gruppen machen und müsstest demnach nicht den t-test 72x mal durchführen.

Das wäre so meine Idee. Aber vielleicht kennt sich hier jemand besser aus.

Liebe Grüsse
chandler_bing
Beiträge: 3
Registriert: 30.08.2013, 13:24

Beitrag von chandler_bing »

Das Problem, das ich hier beim rumexperimentieren habe, ist, dass ich keine Gruppenvariable habe :/. Es ist ja alles die selbe Gruppe bloß verschiedene Items. Alle Tests wo er eine Gruppenvariable haben will (z.B. männlich/weiblich) gehen daher irgendwie nicht (oder ich bin zu blöd).
Tory
Beiträge: 10
Registriert: 27.08.2013, 12:15

Beitrag von Tory »

Hmm sowas dachte ich mir :-)

Ist das eigentlich so:

Du hast 6 Dimensionen für jeden Gegenstand. z.B.
(traurig) -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 (fröhlich)
Jetzt hast du für diese Dimension einen Mittelwert gerechnet.
Und du möchtest wissen, ob nun dieser Mittelwert sich signifikant von der Ausprägung 0 deiner Dimension unterscheidet?

Verstehe ich das richtig?
chandler_bing
Beiträge: 3
Registriert: 30.08.2013, 13:24

Beitrag von chandler_bing »

Nein ich habe einen Gegenstand X.
Dieser wurde dann mit 6 Fragen charakterisiert:
(traurig) -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 (fröhlich)
(xxx) -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 (xxx)
(xxx) -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 (xxx)
(xxx) -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 (xxx)
(xxx) -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 (xxx)
(xxx) -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 +4 (xxx)

Also habe ich für Gegenstand X genau 6 Mittelwerte über alle 100 Versuchspersonen, die diesen Gegenstand bewertet haben:
4,00
4,25
3,80
5,20
2,30
4,10

Und nun möchte ich wissen, welche (1 oder auch mehrere) dieser 6 Dimensionen den Gegenstand am Besten beschreibt, bzw. wo es am ausgeprägtesten ist.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten