Korrelation unterschiedliche Skalenniveaus

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
zweckdienst_
Beiträge: 11
Registriert: 20.12.2011, 10:19

Korrelation unterschiedliche Skalenniveaus

Beitrag von zweckdienst_ »

Hi, mit Sicherheit ist meine Frage etwas dämlich, aber ich bin echt total verwirrt und brauche ganz dringend Unterstützung! :(

Ich möchte für meine Masterarbeit erstmal einen Überblick über mögliche wichtige Zusammenhänge gewinnen. Ich habe mir ca. 15 Variablen herausgesucht die ich gerne jeweils miteinander in Beziehung setzen und dies dann in einer Tabelle veranschaulichen möchte... in vielen Artikeln habe ich derartige Tabellen gesehen, wobei meist der Pearson Korrelationskoeffizient verwendet wurde. Ich frage mich allerdings, wie das geht, wenn dieser doch für intervallskalierte Merkmale ist und die verwendeten Variablen unterschiedliche Skalierungen besitzen (z.B. Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, Religiosität, Depressionen). Und wenn ich z.B. den Zusammenhang zwischen ordinalen und nominalen Daten herausfinden will, müsste ich doch dann ein Maß verwenden, mit dem ich auf Nominalskalennivau teste, da man immer das des kleineren verwendet, oder?

Es wäre wirklich ganz toll, wenn mir jemand antwortet.... Viele Grüße, P.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

das Vorgehen hat einen Haken: Du wirst mit den selben Daten nachher deine Hypothesen auch prüfen wollen. Das wäre tautologisch. Daher würde man davon abraten.

Zur Technik: Selbstverständlich lässt sich nicht alles über den Pearson rechnen und dann eine Korrelationsmatrix anschauen. Mir wäre das auch zuviel, die 105 Vergleiche *) anzuschauen. Und ich würde auch niemandem davon erzählen, jedenfalls nicht in der Wissenschaft ; -))

Korrelationen: Pearson falls keine Ausreißerproblematiken, sonst Kendall.
Nominal (0/1) und kardinal (N~Vtlg): Punkt-Biserial
Nominal - Nominal: phi

Nur so mal als Leitfaden.

Besser, und auch wissenschaftlich, aufgrund deiner Expertise & Lit. Recherche Hypothesen aufstellen. Diese dann anhand geeigneter Statistiken mit deinen Daten prüfen.


*) =FAKULTÄT(15)/(FAKULTÄT(13)*2) oder einfacher:
=(15*14)/2

(Excel)
drfg2008
zweckdienst_
Beiträge: 11
Registriert: 20.12.2011, 10:19

Beitrag von zweckdienst_ »

Hi, danke für deine hilfreiche Antwort! :)
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten