Hallo,
ich würde gerne wissen, wie genau ich Chi² im Ergebnisteil einer wissenschaftlichen Arbeit aufführe (nach APA)?
Ich habe gelesen, dass Chi² mit Freiheitsgraden, Stichprobengröße, dem Chi²-Wert und dem zugehörigen p-Wert angegeben wird.
Nun meine Frage: Was ist genau mit der Stichprobengröße gemeint? Ich untersuche die Unterschiede zwischen insgesamt drei Gruppen und zum Teil detaillierter zwischen zwei Gruppen. Ich hatte eine Online-Befragung durchgeführt. An sich ist Gruppe A mit 54, B mit 23 und C mit 26 Personen vertreten. Allerdings variiert die Anzahl der Teilnehmer pro Gruppe, die eine Aufgabe bearbeitet haben.
Ein Beispiel:
Bei folgender Aufgabe haben sich insgesamt 41 Personen aus zwei Gruppen beteiligt, genauer gesagt: 18 aus B und 23 aus C.
Einen bestimmten Vorteil einer Technik wählen davon nun 12 aus B und 7 aus C aus. (Die anderen der Gruppe sind der Meinung, dass der präsentierte Vorteil keiner ist.)
Gebe ich nun N mit 49 (die insgesamte Stichprobengröße der zwei Gruppen) oder mit 41 (diese haben sich ja überhaupt an der Aufgabe beteiligt) oder mit 19 an (diese sehen den Vorteil als Vorteil an)?
Ich hoffe, ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.
Danke im Voraus und viele Grüße
Sabrina
Wie führe ich Chi² im Ergebnisteil einer BA auf?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 27.07.2013, 10:28