Gleitender Durchschnitt und Trendbestimmung

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Nane
Beiträge: 2
Registriert: 15.07.2013, 18:13

Gleitender Durchschnitt und Trendbestimmung

Beitrag von Nane »

Wenn ich eine Zeitreihe gegeben habe mit x und y, und dann den gleitenden Durchschnitt berechnen möchte, errechne ich ja den Durchschnitt der y-punkte
und kann damit dann die Trendlinie einzeichnen.

Nehmen wir mal an die Zeitreihe sie so aus:
xi: 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7
yi: 5; 8; 7; 6; 9; 11; 9
Zuerst zeichne ich das ganze. Woran sehe ich, ob ich für die Durchschnittsberechnung zum Bsp. 3 oder 4 y Werte einbeziehen muß?
Wenn ich 4 Werte einbeziehe gibt das ja andere Durchschnittswerte als bei dreien.
Oder ist das für die Trendbestimmung völig egal, der Trend bleibt der gleiche die "Gerade" liegt dann nur etwas höhe oder tiefer je nach dem ?
Liegt es vielleicht an der Anzahl der vorgegebenen Werte?
Als Bsp. habe ich folgende Grafik https://docs.google.com/file/d/0B5w4mUB ... sp=sharing
Hier wurden offiziell 3 Werte zur Durchschnittsberechnung genutzt. Intuitiv hätte ich bisher 4 genommen und damit dann falsch gelegen?

Gruß Nane
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Zuerst zeichne ich das ganze. Woran sehe ich, ob ich für die Durchschnittsberechnung zum Bsp. 3 oder 4 y Werte einbeziehen muß?
Die gibst du vor.

Wenn ich 4 Werte einbeziehe gibt das ja andere Durchschnittswerte als bei dreien.
Richtig. Darum werden Trends auch mit Regressionen gemessen, nicht mit gleitenden Mittelwerten (-> siehe jedoch ARIMA Modelle)
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten