Ich mache für meine Masterarbeit eine Auswertung mit ca. 170 Teilnehmern und habe nun zu den einzelenen Auswertungen auch tests gemacht. Nun die Frage, ob ich jeweils die richtigen ausgewählt habe:
Geschlechterunterschied/Glaube das Social Media nur ein aktueller Trend ist: Chi square
Unterschied in vorheriger Erfahrung mit PC/Benützung von Social Media:
Chi square
Ja/Nein Frage zu: Haben Sie Erfahrung mit Social Media?
t- Test
Ja/Nein Frage zu: Finden Sie Facebook nützlich?
t-test´
Alterunterschiede in der Nutzung von Social Media
Chi square
Unterschiede zwischen dem Studienprogramm und Nutzung von Social Media
Chi square
T-Test und Chi Quadrat Test
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 05.06.2013, 17:20
Kommt drauf an – was war denn deine Fragestellung/Hypothesen?
Ich gehe bei den ausgewählten Tests ja jetzt mal davon aus, dass du nach signifikanten Unterschieden im Antwortverhalten suchen wolltest, aber man weiß ja nie
Meinst du mit "Auswertungen" die deskriptiven Statistiken oder noch etwas anderes?
(Ich habe für meine Masterarbeitsauswertung z.B. noch mit PLS gearbeitet, um Beziehungen/Strukturen zu überprüfen.)
Ich gehe bei den ausgewählten Tests ja jetzt mal davon aus, dass du nach signifikanten Unterschieden im Antwortverhalten suchen wolltest, aber man weiß ja nie

(Ich habe für meine Masterarbeitsauswertung z.B. noch mit PLS gearbeitet, um Beziehungen/Strukturen zu überprüfen.)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 05.06.2013, 15:31
Ja, mit Auswertung meine ich deskriptiven Statistiken und ich habe nach der signifikanz gesucht. Die allgemeine Fragestellung war wie junge Absolventen Social Media nützen.
Ich habe nun ja schon mal gelesen, dass bei Fragen die mit Ja und Nein beantwortet werden können, kein t-test durchgeführt werden soll. Stimmt das?
Ich habe nun ja schon mal gelesen, dass bei Fragen die mit Ja und Nein beantwortet werden können, kein t-test durchgeführt werden soll. Stimmt das?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 05.06.2013, 17:20
Phew, lass mich jetzt nicht falsch liegen, aber...
Für den t-Test müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein; auf jeden Fall sollten die Daten (in der Grundgesamtheit) Normalverteilt sein. Außerdem (das hängt meine ich damit zusammen) sollten die Daten wenigstens Intervallskaliert sein. Ja/Nein Fragen liefern allerdings nur Nominalskalierte Daten, weshalb du mit nicht-parametrischen Verfahren arbeiten müsstest.
Leider liegen die entsprechenden Statistik-Grundkurse bei mir schon so lange zurück (und die Materialien und Formelhefte noch bei meinen Eltern), dass ich das auch nicht sonderlich gut erklären kann.
Für den t-Test müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein; auf jeden Fall sollten die Daten (in der Grundgesamtheit) Normalverteilt sein. Außerdem (das hängt meine ich damit zusammen) sollten die Daten wenigstens Intervallskaliert sein. Ja/Nein Fragen liefern allerdings nur Nominalskalierte Daten, weshalb du mit nicht-parametrischen Verfahren arbeiten müsstest.
Leider liegen die entsprechenden Statistik-Grundkurse bei mir schon so lange zurück (und die Materialien und Formelhefte noch bei meinen Eltern), dass ich das auch nicht sonderlich gut erklären kann.