Hallo Leute!
Ich bin gerade dabei, meine Bachelorarbeit zu schreiben und haben nun folgendes Statistik-Problem.
Ich arbeite derzeit an einem Schwingförderer und soll hierzu Messwerte zu verschiedenen Einstellungen aufschreiben.
Nun habe ich die Aufgabe von meinem Betreuer, herauszufinden, ob die Anzahl der Messwerte ausreichend ist.
Ich komme hier leider auf keinen grünen Zweig und hoffe ihr könnt mir helfen!
Folgendes kann ich euch dazu sagen:
- insgesamt ändere ich die Einstellung 7mal ab (7mal wird die Phasenverschiebung zwischen 2 Sinus geändert)
- bei jeder Einstellung habe ich 10mal den Messversuch wiederholt
Insgesamt habe ich nun also 7x10 = 70 Messwerte, für jede Einstellung habe ich den Mittelwert und die Standardabweichung berechnet.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Bin um jede Hilfe dankbar!
Liebe Grüße, Dominik
Geeignete Anzahl von Messwiederholungen
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Die Frage ist nicht beantwortbar, weil einerseits die Fragestellung fehlt (was ist denn die Hypothese?) und andererseits die relevante Effektgröße, die abgesichert werden soll. Das würde auch noch nicht ausreichen, denn es fehlt noch der Fehler 1. und 2. Ordnung auf dem getestet werden soll (wobei das oft auf der gängigen Konvention alpha 5% /1% ; power: 85% gründet.Nun habe ich die Aufgabe von meinem Betreuer, herauszufinden, ob die Anzahl der Messwerte ausreichend ist.
drfg2008