Vergleich zweier Gruppen mit logistischer Regression

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
skofield
Beiträge: 10
Registriert: 02.05.2013, 21:34

Vergleich zweier Gruppen mit logistischer Regression

Beitrag von skofield »

Hallo,

ich schreibe für die Uni eine Arbeit in der es grob darum geht, dass Frauen öfter an Depression erkranken als Männer. Jetzt habe ich in der aktuellen Forschungsliteratur gefunden, dass man mittlerweile davon ausgeht, dass es für Männer und Frauen andere Risikofaktoren gibt um an einer Depression zu erkranken. Jetzt will ich zeigen, dass das z.B. im Fall der Arbeitslosigkeit wirklich so ist (Männer werden eher depressiv als Frauen wenn sie arbeitslos sind).

Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, was ich womit vergleiche. Mein Vorgehen wäre eine logistische Regression mit der abhängigen Variable depressiv und der erklärenden arbeitslos zu rechnen aber immer innerhalb der Gruppen. Das heißt, dass ich in einer Regression die depressiven Frauen mit 1 codiere und diese mit den nicht depressiven Frauen (mit 0 codiert) vergleiche. Vice versa mit den Männern.
Ich überlege schon seit gestern ob ich da einen Denkfehler drinnen habe. Soll heißen ob ich nicht eigentlich z.B. die depressiven Frauen mit allen anderen (d.h. mit den nicht depressiven Frauen und ALLEN Männern) vergleichen muss. Aber dann geht mir ja der Vergleich zwischen den Geschlechtern verloren, oder?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wäre super.

Danke schonmal.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Wenn Arbeitslosigket bei Männern anders wirksam ist als bei Frauen, dann
handelt es sich um einen Wechselwirkungseffekt. Du musst demnach die
Wechselwirkung Geschlecht*Arbeitslosigkeit als Prädiktor aufnehmen.
skofield
Beiträge: 10
Registriert: 02.05.2013, 21:34

Beitrag von skofield »

Sorry, versteh nicht ganz was du meinst. Du meinst wie wirkt sich die Arbeitslosigkeit auf Frauen und wie auf Männer aus, oder?
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Du meinst wie wirkt sich die Arbeitslosigkeit auf Frauen und wie auf Männer aus, oder?
Ja, und zwar hinsichtlich des Risikos, eine depressive Erkrankung zu entwickeln.
skofield
Beiträge: 10
Registriert: 02.05.2013, 21:34

Beitrag von skofield »

OK, danke. Ich werd mir am Wochenende nochmal den Backhaus zu gemüte führen und falls ich mich nicht durchblicke nochmal hier blöd fragen.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten