Mittelwerte

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
bella2013
Beiträge: 8
Registriert: 01.05.2013, 14:45

Mittelwerte

Beitrag von bella2013 »

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage.. und zwar habe ich eine Likert-Skala mit 15 Items welche zwischen sehr wichtig und nicht wichtig zu bewerten sind (4stufig).
Nun habe ich für jedes einzelne Item den Mittelwert berechnet. Habe auch begründet durch Literatur, dass Likert-Skalen hinreichend den Anforderungen Intervallskalierung entsprechen obwohl sie strenggenommen ordinal ist und daher eigtl keine MW-Berechnung zulässig ist.
Nun aber zu meiner Frage.. habe nun versch. Mittelwerte von 1,09 bis 3,5.
Nun möchte ich quasi sagen welche Items der Kategorie wichtig zugeordnet werden können und welche der Kategorie nicht wichtig. Ab welchem Wert trenne ich hier zwischen Wichtigkeit und Unwichtigkeit? Nehme ich einfach den Mittelwert der Codierungen (aus 1,2,3,4) = 2,5? Der Median von 1,2,3,4 wäre auch 2,5. Aber was ist richtig? :idea: :roll:
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Mittelwerte

Beitrag von Generalist »

Nun habe ich für jedes einzelne Item den Mittelwert berechnet. Habe auch begründet durch Literatur, dass Likert-Skalen hinreichend den Anforderungen Intervallskalierung entsprechen obwohl sie strenggenommen ordinal ist und daher eigtl keine MW-Berechnung zulässig ist.
Es gibt keine Literatur, die begründet, dass man ordinalskalierte Likert-Items wie intervallskaliert behandeln dürfe, außer der Autor wäre merkbefreit. Worum sich die Debatte dreht ist, ob die aus mehreren Items zusammengesetzten Likert-Skalen wie intervallskaliert behandelt werden können. Ob jemals jemand gerechtfertigt hat, für lediglich 4stufige Items Mittelwerte zu berechnen, entziehtt sich meiner Kenntnis. Dafür sollten eigentlich minimal 7 Stufen der mehr erforderlich sein.
bella2013
Beiträge: 8
Registriert: 01.05.2013, 14:45

Beitrag von bella2013 »

Hallo Generalist,

danke für die AW! Habe mich da ein bisschen falsch ausgedrückt! Meine es so wie du es beschrieben hast!
Also im Inet habe ich eine Doktorarbeit gefunden, wo auch MW einer 4stufigen Likert-Skala berechnet wurden.. und ich schreibe "nur" eine BA.
Kannst du mir was zu meiner eigentlichen Frage sagen? Nehme ich den Erwartungswert also den theoretischen MW 2,5 der zwischen Wichtig und unwichtig unterscheidet? :?:
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Wenn Du unbedingt in wichtig/unwichtig dichotomisieren willst, musst Du halt selbst vor dem bestehenden theoretischen Hintergrund bzw. der praktischen Relevanz der Studie entscheiden, welche Antwortstufen Du zu dem einen und welche zu dem anderen zählst.
bella2013
Beiträge: 8
Registriert: 01.05.2013, 14:45

Beitrag von bella2013 »

Hallo Generalist,

danke für die AW! Ich glaube du hast recht, dass wäre schon etwas zweifelhaft! Könnte ich es denn folgendermaßen machen...also ich habe für alle items schon häufigkeitsauszählungen gemacht... könnte ich jetzt einfach eine rangordnung danach aufstellen.. also zb item_1 80% sehr wichtig, 19% eher wichtig = 99% wichtig, also immer nur die prozentsätze aus der summe der dimensionen sehr wichtig und eher wichtig bilden und danach dann sagen diese 5 items haben die höchsten prozentsätze in der summe aus sehr wichtig & eher wichtig sind also wichtig? Wäre dieses vorgehen akzeptabler? Möchte halt unbedingt sagen welche Aspekte den Befragten wichtiger sind als andere... :lol:
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten