Hallo zusammen,
ich führe in Excel eine Anova durch und will vorher die Voraussetzungen der NV mittels KS-Test abklären.
Ich habe zur Durchführung den Test nach dieser Seite nachgebaut:
http://www.reiter1.com/Glossar/KSO_KSA_Lilliefors.htm
Nun stellen sich für mich folgende Fragen:
1. Ist die Vorgehensweise auf der Seite richtig?
2. Handelt es sich um eine Korrektur nach Lilliefors wenn ich meinen Mittelwert und die Standardabweichung aus der Stichprobe entnehme?
3. Wenn die Annahme einer NV von einer meiner drei Stichproben nicht erfüllt sind, darf ich dann die ANOVA überhaupt durchführen?
4. Wenn ich bei den auf der Seite verwendeten Werten zb als letzten Wert eine 20.000 einfüge, gibt der Test mir trotzdem eine NV aus (egal ob ich bei dem Mittelwert 23 bleibe oder ihn an den tatsächlichen MW der Stichprobe anpasse). Ist das normal?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Frage zu KS-Test und ANOVA
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 20.04.2013, 22:40
1. Ich kenne das Verfahren so, dass man die Parameter aus der Stichprobe schätzt und nicht zwei Stichproben hat wie auf der Seite beschrieben.
2. ja
3. Die ANOVA ist robust gegenüber der Verletzung der NV-Annahme. Du musst aber auch noch die Varainzhomogenität überprüfen.
4. Wo kann man da was eingeben?
Weshalb verwendest du nicht den Shapiro-Wilk-Test?
Grüße,
muon-stat
2. ja
3. Die ANOVA ist robust gegenüber der Verletzung der NV-Annahme. Du musst aber auch noch die Varainzhomogenität überprüfen.
4. Wo kann man da was eingeben?
Weshalb verwendest du nicht den Shapiro-Wilk-Test?
Grüße,
muon-stat