Chi-Quadrat-Test mit p = 0.000; ein paar Fragen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
reptile1893
Beiträge: 7
Registriert: 23.10.2012, 01:49

Chi-Quadrat-Test mit p = 0.000; ein paar Fragen

Beitrag von reptile1893 »

Hallo zusammen,

ich habe diese Frage vor ein paar Tagen schon im SPSS-Forum gestellt, aber dort leider noch keine Antwort erhalten. Nun ist mir aufgefallen, dass das auch eher eine allgemeine Statistikfrage ist, daher erlaube ich mir das nochmal hier zu posten :wink:

Folgendes :ich habe einen Chi-Quadrat-Test auf eine Kreuztabelle mit jeweils nominalen Daten ohne Rangfolge angewendet. Das sieht wie folgt aus (die Variablennamen hab ich hier illustrativ zu 3 Medikamenten und Nebenwirkung ja/nein verändert):

http://s7.postimage.org/bmafeodkb/SPSS.jpg

Ich bin nun etwas erstaunt, dass der p-Wert als 0.000 angezeigt wird; kann ich dies als im Prinzip hochsignifikantes Resultat annehmen, oder ist hier evtl. ein Fehler drin? Eigentlich sollten die 16.7% Zellen mit erwarteter Häufigkeit unter 5 noch in Ordnung sein, oder?

Und vielleicht noch eine generelle Frage: mit dem Test habe ich ja nun nur nachgewiesen, dass das Vorhandensein von Nebenwirkungen statistisch signifikant von der Substanz (in diesem Beispiel) abhängt. Wenn ich nun aber aussagen will, dass z.B. Substanz A mehr Nebenwirkungen macht als Substanz B, muss ich die dann noch einzeln gegeneinander testen, oder kann ich das hier schon aussagen (die Häufigkeiten von Nebenwirkungen sind in diesem Beispiel 90.2% vs. 82.9% vs. 62.9% für Substanz A/B/C).

Besten Dank für jegliche Hilfe!
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Chi-Quadrat-Test mit p = 0.000; ein paar Fragen

Beitrag von Generalist »

Da ist nirgends ein Anzeichen, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte.
Paarweise Vergleiche dann mit Bonferroni-korrigiertem alpha/3.
reptile1893
Beiträge: 7
Registriert: 23.10.2012, 01:49

Beitrag von reptile1893 »

Danke! :)
reptile1893
Beiträge: 7
Registriert: 23.10.2012, 01:49

Beitrag von reptile1893 »

Ich hätte doch noch eine Zusatzfrage, nachdem ich mich gerade über die Bonferroni-Korrektur informiert habe:

Um das ganze weiter an meinem (fiktiven resp. veränderten) Beispiel zu beschreiben: Ich teste in meiner Arbeit wie oben beschrieben und im Bild ersichtlich die drei Substanzen A, B und C auf das Auftreten verschiedener Nebenwirkungen (ca. 20 verschiedene Nebenwirkungen). Das alles entstammt einem grossen Datensatz, in dem ich für jede Substanz die einzeln Nebenwirkungen separat aufgelistet habe (also z.B. Substanz A: Erbrechen ja; Subtanz B: Erbrechen nein; Subtanz C: Erbrechen nein).

Wenn ich jetzt für jede Nebenwirkung den Chi-Quadrat-Test in einer Kreuztabelle mit den Substanzen anwende (d.h. die Nullhypothese eines Nicht-Zusammenhangs teste), muss ich dann eine Bonferroni Korrektur anwenden? Die einzelnen Nebenwirkungen haben ja untereinander an sich keinen direkten Zusammenhang? Oder muss ich einfach bei paarweisen Vergleichen innerhalb einer Nebenwirkung (die ich bei signifikantem Resultat in der 3x2 Kreuztabelle durchführe) den p-Wert mit n = 3 nach Bonferroni umrechnen / vekleinern?

Besten Dank für die Hilfe!
reptile1893
Beiträge: 7
Registriert: 23.10.2012, 01:49

Beitrag von reptile1893 »

...und wenn ich für eine Nebenwirkung zuerst die 3x2 Kreuztabelle als ganzes und danach die 3 Stubstanzen jeweils paarweise gegeneinander teste, zählt die Anzahl durchgeführter Tests für die Bonferroni Korrektur dann als 4 (inkl. Test auf die gesamte Tabelle) oder 3 (ohne)?
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten