Faktorenanalyse

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Toshi29
Beiträge: 10
Registriert: 01.01.2013, 19:38

Faktorenanalyse

Beitrag von Toshi29 »

Hallo Leute,

1. was macht man bei einer Faktorenanalyse mit einer Variable, die auf zwei Faktoren lädt UND das Ganze inhaltlich auch Sinn macht? Rausnehmen oder für beide Faktoren lassen? Klar, man hätte es bei der Frageformulierung schon im Voraus berücksichtigen können, aber es war nicht klar. Was soll ich mit dem Item machen? Denn ich muss mit den Faktorwerten weiter rechnen?

2. Wenn in der Faktorenanalyse nur eine einzige Variable als eigenständiger Faktor mit einer sehr hohen Ladung auftritt, gleichtig zeigt die Reliabiltätsanalyse für diese Variable eine sehr geringe Trennschärfe im Vergleich zu allen anderen Items (Nahe 1), was sagt mir das?


Danke euch :D :D :D
Toshi29
Beiträge: 10
Registriert: 01.01.2013, 19:38

Beitrag von Toshi29 »

Leute, bitte helft mir :cry: Muss meine Arbeit in zwei Wochen abgeben.

Freue mich über jede Antwort
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Faktorenanalyse

Beitrag von Generalist »

Denn ich muss mit den Faktorwerten weiter rechnen?
Wo ist dann das Problem, wenn Du keine Skalen aus den Items
bilden willst?
Wenn in der Faktorenanalyse nur eine einzige Variable als eigenständiger Faktor mit einer sehr hohen Ladung auftritt,
Was meinst Du damit?
gleichtig zeigt die Reliabiltätsanalyse für diese Variable eine sehr geringe Trennschärfe im Vergleich zu allen anderen Items (Nahe 1),
Was meinst Du damit? Reliabilität und/oder Trennschärfe eines
Items mit sich selbst, und dies dann nahe 1?
Toshi29
Beiträge: 10
Registriert: 01.01.2013, 19:38

Beitrag von Toshi29 »

Hallo,

also, ich habe mit Hilfe der FA vier Faktoren:

Faktoren: 1 2 3 4
,871 -,127 -,031 -,037
,752 -,118 -,228 ,071
,747 -,185 -,027 -,094
,722 -,157 ,141 -,082
-,721 ,010 -,221 -,079
,570 ,089 ,452 -,119
-,568 ,153 ,410 ,107
-,118 ,843 -,162 ,142
-,168 ,749 -,412 ,175
-,165 ,661 ,326 -,265
,010 -,219 ,710 ,068
-,071 ,076 ,054 ,944



Mir geht es um die letzten beiden Items (fett gedruckt): Dieses Items scheinen praktisch alleine einen Faktor zu bilden. Gleichzeitig haben beide Items eine sehr geringe Trennschärfe (Korrigierte Item-Skala-Korrelation) i. R. der Reliabilitätsanalyse. Sorry, ich hatte mich verschrieben. Die Trennschärfewerte sind NICHT 1, sondern liegen beide bei etwa 0,11

Alle vier Faktoren sollen einen Prädikator darstellen, in diesem Fall unterschiedliche Einstellungensdimensionen (z. B. Faktor 1 sind umweltbezogene Einstellungen, usw.) Meine Sorge ist nun, dass Faktor 3 und 4 etwas ganz anderes messen und nicht zum Prädikator Einstellung gehören
Toshi29
Beiträge: 10
Registriert: 01.01.2013, 19:38

Re: Faktorenanalyse

Beitrag von Toshi29 »

Wo ist dann das Problem, wenn Du keine Skalen aus den Items
bilden willst?
Gäbe es also einen Unterschied, ob ich den von SPSS berechneten Faktorwert zu weiteren Berechnung wähle oder selbst eine neue Var auf Basis der Ergebnisse der FA berechne?

Danke :o
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Die Trennschärfewerte sind NICHT 1, sondern liegen beide bei etwa 0,11
Das eine Item bildet alleine Skala 3, das andere Skala 4,
da gibt es keine Trennschärfe. Oder meinst Du Trennschärfe
in Hinsicht auf die Gesamtskala mit 12 Items?
Meine Sorge ist nun, dass Faktor 3 und 4 etwas ganz anderes messen und nicht zum Prädikator Einstellung gehören
Wenn Dich der Gedanke bei Faktor 1 und 2 nicht umtreibt,
dann verstehe ich nicht, wieso bei Faktor 3 und 4. Natürlich
sind "Skalen" aus je 1 Item etwas kurz. Und vielleicht fallen die
beiden Items inhaltlich auf und heraus, das kann ich nicht beurteilen.
Das Ziel der Faktorenanalyse oder der Gegenstand der Studie
ist ja auch nirgends beschrieben.
Gäbe es also einen Unterschied, ob ich den von SPSS berechneten Faktorwert zu weiteren Berechnung wähle oder selbst eine neue Var auf Basis der Ergebnisse der FA berechne?
Ja. Faktorwerte sind Mist.
Toshi29
Beiträge: 10
Registriert: 01.01.2013, 19:38

Beitrag von Toshi29 »

Hallo Generalist,

vielen vielen Dank für deine Antwort. In der Lit konnte ich nichts dazu finden.
Oder meinst Du Trennschärfe in Hinsicht auf die Gesamtskala mit 12 Items?
Ja, genau das meine ich. Daher auch der Gedanke, dass es eben nicht Teil des Konstruktes "Einstellung" ist.


Um auf die erste Frage zurück zukommen:
was macht man bei einer Faktorenanalyse mit einer Variable, die auf zwei Faktoren gleich stark läd UND das Ganze inhaltlich auch Sinn macht?


Danke :)
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Solche Fragen sind kaum beantwortbar, wenn Thema, Ziel
und Fragestellung einer Studie nicht bekannt sind. Selbst das
konkrete Vorgehen bei Deiner Faktorenanalyse ist ja nicht
beschrieben.

Was "man" so macht...tja... -- man ordnet bisweilen das Item
dem Faktor/der Skala zu, wo es inhaltlich mehr Sinn ergibt, oder
wo durch das zusätzliche Item eine sehr kurze Skala nützlich
verlängert werden kann.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten