Hohe Signifikanz und niedriges partielles Eta-Quadrat...

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
rocri
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2011, 09:09

Hohe Signifikanz und niedriges partielles Eta-Quadrat...

Beitrag von rocri »

Hallo,
ich habe zwei Gruppen, die ich untersuche, die Varianzen sind gleich.
Es ist eine Kovarianzanalyse, siehe Screenshot, es geht um den Einfluss von TR_num.
Das ist ja ziemlich signifikant, allerdings ist das partielle Eta-Quadrat recht niedrig.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, wie ich das am besten interpretiere. Vor allem ist mir noch nicht klar, was das "anschaulich" bedeutet...
edit:
das eingebundene Bild wird nicht angezeigt, hier der Link:
https://dl.dropbox.com/u/28145974/SPSS-2.png
Bild
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Hohe Signifikanz und niedriges partielles Eta-Quadrat...

Beitrag von Generalist »

Das ist ja ziemlich signifikant, allerdings ist das partielle Eta-Quadrat recht niedrig.
Das tritt bei einigermaßen großen Stichproben gerne mal auf.
Worin besteht das spezifische Problem für Dich?
rocri
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2011, 09:09

Beitrag von rocri »

... hm also, wenn ich es richtig verstehe, sind die Ergebnisse dadurch nur sehr mit Vorsicht zu genießen.
Mir gings eher drum, dass ich gerne den Ansatz einer anschaulichen Vorstellung hätte, was dass bedeutet. Ich finde es nicht so einfach vorstellbar, dass eine Mittelwertdifferenz zwar signifikant unterschiedlich ist, aber nur einen schwache Effektstärke hat. Vielleicht muss ich aber bei der Definition des partiellen Eta-Quadrats noch mal nachlesen.
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Ich finde es nicht so einfach vorstellbar, dass eine Mittelwertdifferenz zwar signifikant unterschiedlich ist, aber nur einen schwache Effektstärke hat. Vielleicht muss ich aber bei der Definition des partiellen Eta-Quadrats noch mal nachlesen.
Nein, Du musst nachlesen, was ein Signifikanztest ist.
Vereinfacht gesagt wird untersucht, ob in der Grundgesamtheit
die Hypothese wohl gelten könnte, dass eta EXAKT (!) = 0 ist.
In der Stichprobe war das eta nicht sehr groß, basierte aber auf
vielen Daten. Daher kann die Hypothese verworfen werden, dass
uin der Grundgesamtheit eta EXAKT = 0 ist.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten