Verteilung der Werte zweier Stichproben
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 15.06.2009, 17:02
Verteilung der Werte zweier Stichproben
Hallo,
ich hoffe, mir kann jemand helfen. Ich habe einen Summenscore in einem Fragebogen und muß jetzt evtl. einige Vpn aus der Berechnung des Mittelwertes ausschließen. Dazu will ich prüfen, ob sich der Mittelwert und die Verteilung der Werte der Gesamtstichprobe von der Stichprobe OHNE die herausgenommenen Werte unterscheiden.
Also:
M und Verteilung von
Gesamtstichprobe = (Gesamtstichprobe - ausgeschlossene Vpn) ?
Es soll also geprüft werden, ob der Ein- bzw. Ausschluss der Vpn sich auf M od. verteilung auswirkt.
wie kann ich das am besten prüfen? Es handelt sich um eine metrische Skala.
Beste Grüße
TP
ich hoffe, mir kann jemand helfen. Ich habe einen Summenscore in einem Fragebogen und muß jetzt evtl. einige Vpn aus der Berechnung des Mittelwertes ausschließen. Dazu will ich prüfen, ob sich der Mittelwert und die Verteilung der Werte der Gesamtstichprobe von der Stichprobe OHNE die herausgenommenen Werte unterscheiden.
Also:
M und Verteilung von
Gesamtstichprobe = (Gesamtstichprobe - ausgeschlossene Vpn) ?
Es soll also geprüft werden, ob der Ein- bzw. Ausschluss der Vpn sich auf M od. verteilung auswirkt.
wie kann ich das am besten prüfen? Es handelt sich um eine metrische Skala.
Beste Grüße
TP
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Eine Stichprobe soll Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit ermöglichen. Daher die Rückfrage, ob es nicht eher darum geht, ob die Löschung von Fällen dazu führt, dass dies nicht mehr sinnvoll möglich ist. Wenn beispielsweise beim Gamma getrimmten Mittel die äußeren Gamma Prozent Werte gelöscht werden, lassen sich trotzdem die Momente der GG korrekt berechnen. Gerade dafür werden ja die Stichproben Gamma getrimmt. Gleiches gilt für andere Verfahren zur Robustifizierung (z.B. Winsorisiertes Mittel).
Daher wird diese Frage eventuell so nicht zu beantworten sein.
Daher wird diese Frage eventuell so nicht zu beantworten sein.
drfg2008
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 15.06.2009, 17:02
Hey,
Danke für die Antwort.
Es soll geschaut werden, ob nach Herausnahme einer Subgruppe das Ergebnis der Gesamtstichprobe (also ohne die Subgruppe) von dem Ergebnis (M u. Verteilung) der Gesamtstichprobe incl. der Subgruppe sign. abweicht.
Tut mir leid, besser kann ich die Frage nicht formulieren
LG
TP
Danke für die Antwort.
Es soll geschaut werden, ob nach Herausnahme einer Subgruppe das Ergebnis der Gesamtstichprobe (also ohne die Subgruppe) von dem Ergebnis (M u. Verteilung) der Gesamtstichprobe incl. der Subgruppe sign. abweicht.
Tut mir leid, besser kann ich die Frage nicht formulieren

LG
TP
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Signifikant heißt: in der Grundgesamtheit ist der Mittelwert derEs soll geschaut werden, ob nach Herausnahme einer Subgruppe das Ergebnis der Gesamtstichprobe (also ohne die Subgruppe) von dem Ergebnis (M u. Verteilung) der Gesamtstichprobe incl. der Subgruppe sign. abweicht.
Gesamtgruppe exakt = Mittelwert (Gesamtgruppe - Subgruppe).
Dafür gibt es keinen inferenzstatsitischen Test, weil die Gesamtgruppe
teilweise mit sich selber verglichen werden müsste. Die Frage lässt sich
jedoch leicht beantworten über einen Vergleich Subgruppe versus Rest.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 15.06.2009, 17:02
Hey,
vielen Dank für die Antworten
ALM mit Gruppen 0 u. 1 wird wahrscheinlich nicht gehen, da es ja Vpn gibt, die - wie Generalist schon anmerkte - in beiden Gruppen enthalten sind.
Wenn ich das richtig verstehe, kann ich höchstens prüfen, ob die beschriebene Subgruppe von dem "Rest" (also Gesamt - Subgruppe) abweicht??? Aber kann ich dann mit Bestimmtheit sagen, dass die Hinzunahme der Subgruppe zur Gesamtstichprobe diese nicht maßgeblich beeinflusst?
LG
TP
vielen Dank für die Antworten

ALM mit Gruppen 0 u. 1 wird wahrscheinlich nicht gehen, da es ja Vpn gibt, die - wie Generalist schon anmerkte - in beiden Gruppen enthalten sind.
Wenn ich das richtig verstehe, kann ich höchstens prüfen, ob die beschriebene Subgruppe von dem "Rest" (also Gesamt - Subgruppe) abweicht??? Aber kann ich dann mit Bestimmtheit sagen, dass die Hinzunahme der Subgruppe zur Gesamtstichprobe diese nicht maßgeblich beeinflusst?
LG
TP
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Wenn die beiden Substichproben einen inferenzstatistisch
signifikanten Mittelwertsunterschied haben, so heißt dies,
dass sie aus Grundgesamtheiten stammen, in denen die
Mittelwerte nicht exakt gleich sind. Dies bedeutet
notwendigerweise, dass die Kombination der beiden
Gruppen einen anderen Mittelwert aufweist als jede
für sich.
Was "maßgeblich beeinflussen" hier heißen soll, ist unklar.
"Inferenzstatistisch signifikant" dreht sich nur um die Frage
Unterschied vorhanden ja/nein, nicht um Unterschied
maßgeblich/unmaßgeblich.
signifikanten Mittelwertsunterschied haben, so heißt dies,
dass sie aus Grundgesamtheiten stammen, in denen die
Mittelwerte nicht exakt gleich sind. Dies bedeutet
notwendigerweise, dass die Kombination der beiden
Gruppen einen anderen Mittelwert aufweist als jede
für sich.
Was "maßgeblich beeinflussen" hier heißen soll, ist unklar.
"Inferenzstatistisch signifikant" dreht sich nur um die Frage
Unterschied vorhanden ja/nein, nicht um Unterschied
maßgeblich/unmaßgeblich.