Kompetenzen von Studierenden - Hausarbeit mit SPSS

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
Missdnb
Beiträge: 2
Registriert: 22.11.2012, 00:25

Kompetenzen von Studierenden - Hausarbeit mit SPSS

Beitrag von Missdnb »

Hallo,

Ich, Studentin - Pädagogik, 21 Jahre alt, absolut nichts mit Statistik am Hut, soll eine Hausarbeit von circa 20 Seiten über die Kompetenzen von Studierenden schreiben (noch mit einer Kommilitonin).
Zu Beginn haben wir circa 13 Seiten theorie über den Kompetenzbegriff und ähnliches.
Der hintere Teil der Arbeit soll aus Berechnungen mit SPSS bestehen.
Wir haben einen bestehenden Datensatz und eine Studie, mit der wir arbeiten können, jedoch fehlt mir einfach das ganze Statistik-Verständnis um ordentliche Zusammenhänge herzustellen, was ich berechnen könnte.
Unser Dozent hat uns schon Tipps gegeben wie:

- die selbsteingeschätzten Kompetenzen in eine Rangfolge bringen, vielleicht unterscheiden sich Bachelor- und Diplom-Studierende hier?

- "...beispielsweise durch die Förderung der Kompetenz im Studium, hier könnten Sie Korrelationen berechnen."

- "Vielleicht nimmt auch die eingeschätzte Studienqualität Einfluss auf das Vorhandensein von Kompetenzen?"

-Aussagen über Kompetenzdimensionen treffen, z.B. die Sozialkompetenzen werden insgesamt am besten eingeschätzt


Die Ergebnisse der Berechnungen sollen wir aufzeigen und analysieren und beschreiben.

Ich bin ehrlich, ich weiß nicht einmal, ob das was ich hier nun geschrieben habe überhaupt verstanden wird.
Ich weiß nur leider keinen Ausweg und dies ist meine einzige Chance, vielleicht ein paar Punkte bei dieser Hausarbeit zu erhaschen und das Thema eventuell ein bisschen zu verstehen. :roll:

Vielen Dank im voraus!!!
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

da hilft sicherlich ein Statistik-Coach.

Ich hatte eine Serie von 60 Videos zu SPSS auf youtube gestellt, eventuell ist das ein Anfang.

http://www.youtube.com/results?search_q ... yOGFGvEfZ0
drfg2008
Missdnb
Beiträge: 2
Registriert: 22.11.2012, 00:25

Danke

Beitrag von Missdnb »

Dankeschön,
die Videos sind sehr hilfreich in der Anwendung, jedoch kann ich trotzdem noch nicht genau filtert wie ich was im Bezug auf bestimmte Daten ausrechnen kann bzw. womit?
Ich habe zum Beispiel eine Korrelation berechnet in Bezug auf das spezielle Fachwissen und das breite Grundlagenwissen.
Also Antwort konnte man entweder
"Ausmaß in dem ich über Kenntnisse und Fähigkeiten verfüge"
und 'Ausmaß in dem diese Kenntnisse und Fähigkeiten durch das Studium ausgebildet wurden'
man konnte von 1 bis 5 (in geringem maße - in hohen Maße) angeben.
Raus kam dann ein Wert von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Was sagt das denn aus?
vorallem habe ich ja auch noch BA und dipl. wonach sortiert werden müsste..
eisbaer85
Beiträge: 5
Registriert: 28.11.2012, 09:47

Beitrag von eisbaer85 »

Hi,

also kurz zu deinem Korrelationsergebnis:
Raus kam dann ein Wert von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Was sagt das denn aus?
Das sagt zunächst aus, dass die beiden Items kaum (jedoch signifikant) zusammenhängen. Dies sagt jedoch noch nichts über das Vorhandensein eines Einflusses aus (daher zweiseitig - bedeutet, woher der Zusammenhang kommt ist nicht klar, er kann auch von einer dritten Variable kommen, dann würde sich der Zusammenhang auflösen).

Zu deinem Bachelor/Diplom Problem:

Hast du denn schon irgendwelche rein deskriptiven Statistiken erstellt? (insbesondere der letzte Vorschlag des Profs weist ja darauf hin, dass du z.B. einfach mal Häufigkeiten ausgibst, wie die Dimensionen überhaupt verteilt sind (auch nach Bach/Dipl)
Ansonsten:
Hier könntest du entweder Mittelwerte vergleichen (als abhängige Variable dann die Kompetenzen und als unabhängige Variable Bachelor/Dipl) oder mit Kreuztabellen arbeiten (Kompetenzen und Bachelor/Dipl eingeben und dann unter Statistiken u.a. Korrelationen ausgeben lassen)

Vielleicht hilft dir das schon weiter in der (zunächst recht trivialen) Analyse deiner Daten :wink:
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Das sagt zunächst aus, dass die beiden Items kaum (jedoch signifikant) zusammenhängen.
0,01 ist vermutlich der p-Wert, nicht r.
Dies sagt jedoch noch nichts über das Vorhandensein eines Einflusses aus (daher zweiseitig - bedeutet, woher der Zusammenhang kommt ist nicht klar, er kann auch von einer dritten Variable kommen, dann würde sich der Zusammenhang auflösen).
Der Signifikanztest eines Korrelationskoeffizienten (ob nun
einseitig oder zweiseitig) hat nichts mit Wirkrichtungen oder
Ursachen oder Drittvariablen etc. zu tun. Vgl. "zweiseitige"
versus "einseitige" a.k.a. "zusammengesetzte" Nullhypothesen.
eisbaer85
Beiträge: 5
Registriert: 28.11.2012, 09:47

Beitrag von eisbaer85 »

Ja natürlich, das wird der p-wert sein, kam mir schon spanisch vor..

Danke für die Hinweise!
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten