Hallo zusammen,
schon wieder stehe ich vor einer Frage, die ich mir nicht beantworten kann und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Ich habe eine abhängige Variable vor einem Treatment und danach gemessen. ich verwende den t-test für abhängige Stichproben. Meine Hypothesen sind gerichtet formuliert, z.B. die abhängige Variable soll nach dem Treatment einen höheren Wert aufweisen als davor.
Muss ich dann auch einseitig testen oder kann ich trotzdem zweiseitig testen? Beim einseitigen Testen müsste ich den p-Wert halbieren richtig?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
[Habe diese Frage schon im SPSS-Forum gestellt, aber dann gemerkt, dass es hier besser passt. Sorry!]
Gerichtete Hypothesen - Auswertung
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Einseitige Testung ist weder erforderlich noch überhaupt angezeigt.
Ein Großteil aller Forschungshypothesen ist gerichtet, doch führt dies
aus gutem Grund nur selten zu einseitigen Tests.
Siehe dazu auch http://www.uni-graz.at/ilona.papousek/t ... s/faq.html , FAQ 3 .
Ein Großteil aller Forschungshypothesen ist gerichtet, doch führt dies
aus gutem Grund nur selten zu einseitigen Tests.
Siehe dazu auch http://www.uni-graz.at/ilona.papousek/t ... s/faq.html , FAQ 3 .