Gewichtung, Berechnungen und Interpretaion

Fragen und Diskussionen rund um die Arbeit mit SPSS. Für allgemeine Statistik-Themen, die nicht mit SPSS zusammenhängen, bitte das Statistik-Forum nutzen.
Antworten
smti2012
Beiträge: 2
Registriert: 02.10.2012, 15:35

Gewichtung, Berechnungen und Interpretaion

Beitrag von smti2012 »

Hallo! Da ich schon sehr verzweifelt bin hoffe ich hier Hilfe zu finden.

Für meine Masterarbeit muss ich Fälle gewichten. Ich habe mit (sprich für Bildung, Alter und Geschlecht) mit der Syntax gerechnet und nun begonnen meine bisherigen Berechnungen gewichtet nochmal zu berechnen. Nun habe ich drei Fragen:

-Mir ist nicht klar ob ich die Gewichtung bei allen Berechnungen einsetzen muss sprich nicht nur bei den Häufigkeiten sondern auch bei den Berechnungen zur linearen Regression.

-Welche Ergebnisse interpretiere ich am Ende? Also muss ich in der Tabelle meine Häufigkeiten aus der Befragung und die gewichteten angeben und auch beide interpretieren? Oder nur die Ergebnisse mit der Gewichtung?

-Muss ich nur die Beispiele gewichten in denen die Variablen vorkommen die ich in der Syntax eingegeben habe(Alter, Geschlecht und Bildung?) Oder alle?

Vielen Dank für eine Antwort, danke danke und liebe Grüße aus Österreich :lol: :D
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Gewichtung, Berechnungen und Interpretaion

Beitrag von Generalist »

Für meine Masterarbeit muss ich Fälle gewichten.
Warum das? Wozu das? Worum geht es überhaupt in der Studie? Worin besteht die Fragestellung?
smti2012
Beiträge: 2
Registriert: 02.10.2012, 15:35

Beitrag von smti2012 »

Meine Befragung umfasst 125 Fragebögen. Beispielsweise ist der Anteil bei der Geschlechterverteilung wie auch die höchste Schulbildung nicht auf die GG übertragbar. Dem Professor ist dies aber wichtig, daher möchte er dass ich das mache. In der Statistik Ausbildung hatten wir das nicht, daher meine Planlosigkeit.

Die Befragung war zum Thema Pension und die Ergebnisse meiner Untersuchung werden unter anderem mit den Ergebnissen einer anderen Untersuchung verglichen. Es geht um das Wissen der Befragten zur Pensionslücke. Sprich was wissen sie, wer weiß was (Geschlechtervergleich, Bildung usw)
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Die Prozeduren bei SPSS setzen (meist) ungewichtete Daten voraus: einfache Zufallsstichprobe. Es besteht die Möglichkeit, die Daten zu stratifizieren, falls das für die Fragestellung sinnvoll ist. Dann die nur diejenigen Verfahren bei SPSS einsetzen für stratifizierte Daten (Stichprobenplan berücksichtigen).
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten