Hallo zusammen, bin neu hier und hoffe hier hilfe zu finden.
Ich schreibe zur zeit meine masterarbeit und habe in dieser eine untersuchung zur spielwirksamkeit im fussball gemacht. nun habe ich folgendes problem. in dieser Studie habe ich verschiedene werte erhalten, in verschiedenen kategorien:
Kategorie 1 "Sieg": 1916 Punkte
Kategorie 2 "Niederlage": 1496 Punkte
Kategorie 3 "Unentschieden": 1770 Punkte
Das sind die mittelwerte für die einzelnen Kategorien, die sich aus folgenden Werten ergeben haben (Summer aus den einzelnen Spielen):
Kategorie 1 "Sieg" : 2096+1760+2020+2019+1686 :5 = 1916
Kategorie 2 "Niederlage": 1475 + 1518 : 2 = 1496
Kategorie 3 "Unentschieden": 1695+1765+1474+1831+2088 :5 = 1770
nun meine Frage: Wie mache ich in SPSS einen Mittelwertvergleich, um herauszufinden, ob es signifikante /nicht signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien gibt/nicht gibt?!?!
meine hypothese für die arbeit lautet: bei gewonnenen spielen is der Spielwirksamkeitsindex (also die Spielleistung) höher als bei verlorenen oder unentschiedenen Spielen!
habe nur die kostenlose testversion von spss, hoffe das ist kein problem?!?
vielen vielen dank schonmal für eure tatkräftige unterstützung.
Mittelwertvergleich mit spss:unterschiede signifikanztest
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.09.2012, 12:36
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.09.2012, 12:36
Fragestellung für die Arbeit lautet: unterscheidet sich der spielwirksamkeitsindex bei gewonnenen spielen signifikant in der hoehe von dem spielwirksamkeitsindex bei verlorenen und unentschiedenen spielen?
Stichprobengroesse ist n= 12 ....also 12 analysierte spiele aus denen sich anschließend dann die spielwirksamkeitsindex für die 3 beschriebenen Kategorien Sieg, Niederlage und Unentschieden errechnet!
Gemessen wurde mittels spielwertskala! Dabei wird für die verschiedensten spielaktionen ein bestimmter spielwert vergeben, aus dem sich dann der spielwirksamkeitsindex ergibt. Dieser ergibt sich aus der Summe aller positiven und negativen spiewirksamkeitsindicies!
Hoffe ihr könnt mir helfen, muss bald abgeben;-)
Stichprobengroesse ist n= 12 ....also 12 analysierte spiele aus denen sich anschließend dann die spielwirksamkeitsindex für die 3 beschriebenen Kategorien Sieg, Niederlage und Unentschieden errechnet!
Gemessen wurde mittels spielwertskala! Dabei wird für die verschiedensten spielaktionen ein bestimmter spielwert vergeben, aus dem sich dann der spielwirksamkeitsindex ergibt. Dieser ergibt sich aus der Summe aller positiven und negativen spiewirksamkeitsindicies!
Hoffe ihr könnt mir helfen, muss bald abgeben;-)
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Nur darauf:Wie mache ich in SPSS einen Mittelwertvergleich, um herauszufinden, ob es signifikante /nicht signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien gibt/nicht gibt?
t-Test, falls in GG N~Vtlg. vorliegt,
U-Test bei kleinen Stichproben und nicht-N~Vtlg.
drfg2008