ich möchte den t-test bzw. anova für meine auswertung anwenden. dafür sind normalverteilung und varianzhomogenität voraussetzung.
muss ich nun die normalverteilung der abhängigen variable für jede grundgesamtheit (also z.b. 20 frauen und 50 männer) oder für die gesamte stichprobe (70 personen) ermitteln.
und wie ermittle ich eine varianzhomogenität?
ich sitze komplett auf der leitung und habe ein brett vor dem kopf.... also vielen dank schon mal für hilfe dazu!
ch möchte den t-test bzw. anova für meine auswertung anwenden. dafür sind normalverteilung und varianzhomogenität voraussetzung.
Nein, nicht unbedingt.
muss ich nun die normalverteilung der abhängigen variable für jede grundgesamtheit (also z.b. 20 frauen und 50 männer) oder für die gesamte stichprobe (70 personen) ermitteln.
Für die Residuen. Meist besser ist aber die Verwendung grafischer Methoden.
danke für die schnelle reaktion! leider bin ich zu blöd für die statistische fachsprache :/ was sind jetzt bittesehr residuen in diesem zusammenhang? also wenn man das bsp. mit den 20/50 bzw. 70 nimmt... alle werte? oder jeweils eine testung für 20 und dann für 70 in bezug auf die abhängige variable?....
nochmal danke!!!!
ok... das hilft jetzt immer noch nicht wirklich. ich muss ja die normalverteilung der grundgesamtheit überprüfen... nochmal meine frage... besteht die grundgesamtheit aus a ) allen personen oder b ) einer grundgesamtheit männern und einer grundgesamtheit frauen?
diese erzielen bei einem test dann jeweils einen wert (meine abhängige variable). und diese testwerte müssen dann doch auf normalverteilung geprüft werden?... (eben nach a ) oder b ) )
t-test und anova muss ich anwenden, da die mittelwerte verglichen werden sollen bzw. die varianzen. die voraussetzung für diese tests möchte ich nur der vollständigkeit halber auch abbilden.
ich weiß ja nicht, ob ich da um die ecke denke, aber wie erwähnt... brett vor dem kopf!