Hallo liebe Community,
ich schreibe derzeit an meiner Abschlussarbeit und habe ein Problem bzw. stehe etwas auf dem Schlauch. Ich untersuche bestimmte Teile von Unternehmensberichten hinsichtlich Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bestimmter Merkmale. Dabei wird eine gewisse Sektion gelesen und falls Merkmal vorhanden der jeweilige Satz gezählt. Dies habe ich über 3 Jahre getan und möchte nun diverse Dinge testen. Zunächst habe ich mir um ein Gefühl dafür zu bekommen frühere Studien die ähnlich zu meiner waren angeschaut. Häufig wurden dabei t-tests aber auch nicht-parametrische Test durchgeführt (z.B. Wilcoxon Signed-rank test und Mann Whitney U test). Zu meiner Untersuchung. Ich habe ca 6000 Sätze in 30 Unternehmensberichten (je Jahr 10) von 10 Unternehmen nach 4 unterschiedlichen Merkmalen untersucht. Merkmal 1 war beispielsweise ob der Satz qualitativ oder quantitativ war, Merkmal 2 und 3 hatte ebenfalls 2 Ausprägungen und Merkmal 4 hatte 6 mögliche Ausprägungen. Nun wollte ich untersuchen ob die Mehrzahl der Sätze hisichtlich Merkmal 1 entweder qualitativ oder quantitativ waren. Ob es Unterschiede bei Merkmal 2, 3 und 4 (also innerhalb eines jeden Merkmals) gab. In einer Studie die ich gelesen habe wurde dazu der Mann Whitney U test angewendet, dieser ermittelt doch ob zwei Reihen signifikant unterschiedlich sind oder? In einer anderen Studie wurde der Wilcoxon signed-rank test genutzt, was ja ebenfalls ein nichtparametrischer Test ist, dieser aber nur angewendet wird (im Gegensatz zum Mann Whitney U) wenn zwei Stichproben abhängig sind, oder?! Wie würdet Ihr vorgehen und warum. Ich glaube ich habe schon Schwierigkeiten zu erkennen ob meine Variablen abhängig oder unabhängig sind. Wenn ein Satz beispielsweise quantitative ist, dann ist er nicht qualitativ und umgekehrt, dies impliziert doch Abhängigkeit oder?! Dann verstehe ich nicht warum in früheren Studien der Mann Whitney U Test angewendet wurde und nicht ausschließlich der Wilcoxon signed-rank Test?!
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wäre super dankbar.
LG,
Nerdi
Statistische Problemstellung - Bitte um Hilfe
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.08.2012, 08:47
Statistische Problemstellung - Bitte um Hilfe
Gruß,
Nerdi
Nerdi
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 19.07.2012, 11:19
Hallo,
die Begriffe Wilcoxon- und Mann-Whitney-U-Test werden z.T. vertauscht. Kann also der gleiche Test gemeint sein. Nicht verwirren lassen. Ob du einen Test für gepaarte (= abhängige) oder ungepaarte (=unabhängige) Stichproben brauchst? Was ist bei dir eine Beobachtung? Ein Satz, oder ein Unternehmensbericht? Hast du verschiedene Gruppen, die du vergleichen willst? Ich habe nicht genau verstanden, was du untersuchst. Deshalb hier ganz allgemein zur Unterscheidung von gepaart und ungepaart: Gepaart sind die Stichproben dann, wenn du mehrmals (auch zweimal) am gleichen Individuum "misst". Also wenn du z.B. am gleichen Unternehmen im Jahr 1 und im Jahr zwei zählst, wie viele quantitative Sätze dieses Unternehmen im Bericht hat. Dann sind die Beobachtungen von Jahr 1 und Jahr 2 gepaart. Wenn du das bei allen 10 Unternehmen machst, kannst du mit einem Test für gepaarte Stichproben auf Unterschied zwischen Jahr 1 und Jahr 2 testen. Wenn du aber zwei Gruppen vergleichst, in denen nicht die gleichen Objekte gemessen wurden, also wenn du z.B. die Unternehmen in 2 Gruppen aufteilst und dann den Unterschied in einem Merkmal zwischen diesen Gruppen untersuchst, dann sind das ungepaarte Stichproben und du brauchst einen entsprechenden Test. Alles klar?
LG
Daniela
die Begriffe Wilcoxon- und Mann-Whitney-U-Test werden z.T. vertauscht. Kann also der gleiche Test gemeint sein. Nicht verwirren lassen. Ob du einen Test für gepaarte (= abhängige) oder ungepaarte (=unabhängige) Stichproben brauchst? Was ist bei dir eine Beobachtung? Ein Satz, oder ein Unternehmensbericht? Hast du verschiedene Gruppen, die du vergleichen willst? Ich habe nicht genau verstanden, was du untersuchst. Deshalb hier ganz allgemein zur Unterscheidung von gepaart und ungepaart: Gepaart sind die Stichproben dann, wenn du mehrmals (auch zweimal) am gleichen Individuum "misst". Also wenn du z.B. am gleichen Unternehmen im Jahr 1 und im Jahr zwei zählst, wie viele quantitative Sätze dieses Unternehmen im Bericht hat. Dann sind die Beobachtungen von Jahr 1 und Jahr 2 gepaart. Wenn du das bei allen 10 Unternehmen machst, kannst du mit einem Test für gepaarte Stichproben auf Unterschied zwischen Jahr 1 und Jahr 2 testen. Wenn du aber zwei Gruppen vergleichst, in denen nicht die gleichen Objekte gemessen wurden, also wenn du z.B. die Unternehmen in 2 Gruppen aufteilst und dann den Unterschied in einem Merkmal zwischen diesen Gruppen untersuchst, dann sind das ungepaarte Stichproben und du brauchst einen entsprechenden Test. Alles klar?
LG
Daniela