Untersuchungsleitereffekt berechnen

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
lena_xyz
Beiträge: 2
Registriert: 29.07.2012, 15:56

Untersuchungsleitereffekt berechnen

Beitrag von lena_xyz »

Hallo ihr Lieben,

sorry, aber bei mir fehlts grad irgendwie am Durchblick :?

Ich habe ein Interview, das von 5 verschiedenen Interviewern mit insgesamt 150 Probanden durchgeführt wurde und möchte jetzt gucken, ob es einen Effekt dafür gibt, wer der Interviewer war...

Ach ja, Interviewergebnisse sind metrisch, aber nicht normalverteilt.
Und noch zur Präzisierung: es handelt sich nicht um wiederholte Messungen, d.h., jeder Proband wurde nur von einem Interviewer befragt.

Tausend Dank für eure Hilfe!
Und viele Grüße vom Schreibtisch :roll:
L.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

den Interviewer als Dummy-Variable mit ins Modell nehmen.

Nachtrag: Je nach Modell kann der Untersuchungsleiter auch direkt als Variable übernommen werden (also nicht unbedingt als Dummy). Beispiel ANOVA: Faktor. Beispiel verallgemeinerte Lin. Modelle: ebenfalls Faktor. Beispiel Lin. Reg.: hier Dummy (bezieht sich dann allerdings auf den konkreten Untersuchungsleiter und nicht [nur] auf den Effekt 'Untersuchungsleiter'.
drfg2008
lena_xyz
Beiträge: 2
Registriert: 29.07.2012, 15:56

Beitrag von lena_xyz »

Danke für deine Hilfe. Leider hilft mir das in der Knappheit aber ehrlich gesagt nicht weiter... Kannst du vielleicht noch sagen, was für ein Modell du rechnen würdest?
Und könnte der Kruskal-Wallis-Test hier vielleicht geeignet sein???
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

du hast dein Design nicht vollständig beschrieben.

Ich gehe hypothetisch davon aus, dass du mindestens einen Faktor hast, dessen Einfluss auf eine (!) metrische, aber nicht N~vert. Variable zu prüfen ist, wobei ein sog. Studienleitereffekt zu prüfen, bzw. auszuschließen ist. Messwiederholung liegt nicht vor.

Dann kämme die ANOVA in Frage (Normalverteilung der Residuen prüfen - nicht der Variablen an sich). Studienleitervariable kann dann so wie sie codiert wurde (1,2,3, ..., k) mit hinzugenommen werden.

Literatur: Eid / Gollwitzer / Schmitt

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... ikforum-21
drfg2008
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten