Vergleich zweier Konstrukte

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Demian
Beiträge: 4
Registriert: 01.08.2012, 16:45

Vergleich zweier Konstrukte

Beitrag von Demian »

Hallo liebes Forum,

ich schreibe gerade an meiner Magisterarbeit und lerne gerade die Grenzen meiner Statistik Kenntnisse kennen :o - kurz, ich brauche Hilfe :wink:

Ich habe zwei Konstrukte die ich daraufhin testen möchte, ob sie sich auf ein oder zwei getrennte latente Merkmale beziehen. Dazu habe ich in einer Umfrage (Fallzahlen zwischen 800-1000) zwei verschiedene Fragebatterien verwendet. Anhand dieser habe ich mehrere Maßzahlen berechnet. Zunächst habe ich anhand einer Korrelationsanalyse die Zusammenhänge der Maßzahlen berechnet. Insgesamt weisen diese recht hohe (aus sozialwissenschaftlicher Sicht) und signifikante Zusammenhänge mit r > 0,3 < 0,8 auf.

Jetzt wollte ich mit multivariaten Regressionsanalysen testen, ob bestimmte demographische Variablen den gleichen Einfluss auf zwei zentrale Maßzahlen der Fragebatterien haben. Wäre dies der Fall so müsste man doch davon ausgehen können, dass die Fragenbatterien austauschbar sind oder?

Für den Vergleich müsste ich vermutlich die Beta-Werte der unabhängigen Variablen der beiden Regressionsanalysen irgendwie auf Gleichheit testen (t-Test?). Geht das überhaupt und ist das sinnvoll? Oder gibt es sogar einen eleganteren Weg?

Würde mich freuen , wenn ihr mir weiterhelfen könntet, meine Internet- Recherche hat mir nicht allzu viel weitergeholfen und mich noch mehr verwirrt. :oops:
Demian
Beiträge: 4
Registriert: 01.08.2012, 16:45

Beitrag von Demian »

Ok, da bisher noch keiner geantwortet hat :cry: möchte ich meine Frage präzisieren:

Ich habe zwei multivariate Regressionen mit zwei verschiedenen AVs und jeweils fünf oder sechs UaV die aber in beiden Regressionen identisch sind.
Nun möchte ich die Unterschiede der Einflüsse (B-Werte) zwischen beiden Regressionen vergleichen.

Gibt es hierfür einen Test?

Bitte antwortet mir :) , oder fragt nach falls die Frage unklar formuliert ist! :?:
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

t-Test

so wie die b Koeffizienten ja auch gegen Null getestet werden, könnten sie auch gegen einander getestet werden
drfg2008
Demian
Beiträge: 4
Registriert: 01.08.2012, 16:45

Beitrag von Demian »

Vielen Dank schon mal für Deine Antwort. - Frage klar formulieren hilft also
:lol:

Weißt Du wie man das in SPSS anstellt, bin da leider noch zu unerfahren. Ich nehme an ich muss die Beta Werte (DfBeta oder standardisierte dfBeta) speichern und dann einen t-test durchführen, aber wie geht das konkret?

Oder sollte ich die Frage dann lieber im SPSS Forum stellen? :?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

ich wüsste jetzt nur eine manuelle Variante: b1 - Koeffizient mit Standardfehler gegen b2 mit Standardfehler (Test: t-Test)

Aber eventuell gibt es noch andere Möglichkeiten.
drfg2008
Demian
Beiträge: 4
Registriert: 01.08.2012, 16:45

Beitrag von Demian »

Danke für die Antwort.

Werde mal ein bisschen rumprobieren und mich in die Verfahrensweisen einarbeiten, aber auf jeden Fall habe ich ein paar gute Ansatzpunkte. :idea:
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten