voll/partialmediation

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Psycho89
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2012, 12:28

voll/partialmediation

Beitrag von Psycho89 »

hallo ihr lieben,

ich kenne den unterschied- aber ich frag mich, wann man den von was ausgeht? wie kann man den tehoretishc begründen, dass nur eine partialmediation vorliegt? vllt weiß jmd ein bsp? ich kann mir nichts darunter so wirklich vorstellen....


danke
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

Umgekehrt, wie soll man theoretisch begründen, dass eine complete
mediation erwartet wird? In den seltensten Fällen wird man annehmen,
dass sich die Wirkung einer Variable vollständig durch nur einen einzigen
Mediator erklären lässt.
Psycho89
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2012, 12:28

Beitrag von Psycho89 »

danke für deine antwort.

folgendes bsp:
studie 1: UV1->mediator 1-> AV1
studie 2: UV1->mediator2->AV1/ähnlich wie AV1

und bei beiden kommt eine vollmediation raus...ist doch komisch:

kann man vielleicht für studie 2 sagen: man geht von einer teilmediation aus, weil mediator2 weniger umfassend ist als mediator1? eigenltich wäre das doch nur die einzige erkläung auf dem ersten blick oder?

ich hab so einen fall nämlich vorliegen. ich hatte lediglich eine teilmediation erwartet (fragt mich nicht wieso), jetzt ist es eine vollmediation.

kann ich als annahme für teilmediation eben anführen, dass sich ja gezeigt hat dass mediator1, welcher umfassender ist als mediator2 ja bereits vollmediiiert. und das auf die selbe bzw eine ähnliche variable, weswegen ich bei mediator 2 nur eine partialmediation annehme.

wieso es dann doch eine vollmediation ist, könnte ich mir so vorstellen: die operationalisierung von UV1 in studie 1 und 2 ist verschieden. UV1 in studie 1 ist auch breiter gefasst als in studie 2. in studie 2 passt sie besser zu mediator2 sozusagen. wäre das eine plausible begründung, wieso ich eben eine vollmediation statt teilmediation finde, wobei ich letztere angenommen habe, weil mediator2 ja "schmäler" ist als mediator1?

oder kann ich auch sowas sagen: ich bin von einer teilmediation ausgegangen, weil es unwahrscheinlich einfach ist, dass eine einzige variable alles mediiert, weil es ja generlel immer viele einflussfaktoren gibt?

hoffe, man versteht das wirrwarr

danke für die hilfe :)
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Beitrag von Generalist »

folgendes bsp:
studie 1: UV1->mediator 1-> AV1
studie 2: UV1->mediator2->AV1/ähnlich wie AV1
und bei beiden kommt eine vollmediation raus...
Wo ist denn da das Beispiel? Das ist doch völlig unkonkret.
Worum geht es denn da konkret, wie hoch waren die jeweiligen
Fallzahlen, und anhand welcher Kriterien wurde die Aussage
getroffen, es liege eine Vollmediation vor?

hoffe, man versteht das wirrwarr
Ich leider nicht.
Psycho89
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2012, 12:28

Beitrag von Psycho89 »

ich wollte das ganze vereinfacht darstellen und nicht konkret alles schildern.

letztendlich wollte ich nur versuchen zu verstehen, wie man eine partialmediation begründet (also dass man keine voll-) annimmt und wie man die gefundene vollmediation erklären könnte.

klar, ist das auch eine sache der stichprobe. dazu kommt noch, dass die UV eben auch unterschiedlich operationalisiert wurde...aber ich denke, daran könnte es eben liegen.

kann mir denn keiner folgen und weiter helfen? :(
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten