aus meinen Daten habe ich lineare Trendlinien (y=mx+b) für meine Probanden über 6 Werte gebildet. Da habe ich jetzt einen Vergleich der Anstiege und Höhen der männlichen und weiblichen Probanden mit einem U-Test geprüft. Also die einzelnen Anstiege m und höhen B eingetippt und verglichen. Unterscheiden sich auch ganz toll.
Jetzt möchte ich aber einen Überblick der Trendlinie für die männlichen und weiblichen Probanden geben. Nun bin ich mir unsicher, ob ich eine Trendlinie anhand der Mittelwerte der jeweiligen Probandengruppe erstelle oder durch die gesamten Werte eine Trendlinie lege.
Wenn ich zB eine lineare Trendlinie durch die gesamte Probandengruppe der Männer lege, ist diese Trendlinie ~ y=-20x+1400 r²=0,20. Aber bei den einzelnen Trendlinien bei den Probanden liegen die bei so y=-40+2000 r²=0,99 und so ähnlich sieht der Trend auch bei den Mittelwerten der Probanden über die 6 Werte aus.
Ich hoffe grade man soweit folgen...

Meine Frage ist somit was wäre denn die sinnvollste Darstellung für den Überblick? Ich tendiere dazu die Mittelwerte über die 6 Werte zu bilden und dann eine Trendlinie durch die Mittelwerte der männlichen und weiblichen Stichprobe zu legen.
VG