leider bin ich ein totaler Neuling auf dem Gebiet der Statistik und quantitativen Methoden, daher benötige ich Eure Hilfe. Es wäre mir super, wenn mir jemand von Euch ein wenig aus der Patsche helfen könnte!!

Ich möchte untersuchen, ob es einen (statistisch signifikanten) Zusammenhang gibt zwischen Abstimmungsergebnissen im Landtag und der öffentlichen Meinung.
Ich habe also zwei Variablen:
x (Abstimmung im Landtag), kann folgende Ausprägungen annehmen: 1 (=Zustimmung), 0 (=Enthaltung), -1 (Ablehnung).
y (Meinung in Umfragen), kann im grunde die gleichen Ausprägungen annehmen. (Wobei hier 0 weniger Enthaltung als Gleichgültigkeit ausdrückt, aber das ist nicht so relevant, denke ich)
Und ich habe auch zwei Fallbeispiele: Im ersten hat die unabhängige Variable x fast nur die Ausprägung 1, im zweiten Fall ist es heterogener.
Mein Interesse: Ich möchte schauen, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Landtags- und Umfragenergebnis. Doch ich weiß nicht genau, wie ich rangehen soll!
Mache ich einfach für jeden der beiden Fälle, unabhängig voneinander, einen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest, um zu schauen, ob oder ob nicht es eine Korrelation zwischen den jeweiligen x- und y-Variablen gibt? Oder sollte ich dies eher in Form einer einfaktoriellen ANOVA versuchen, herauszufinden??
Oder versuche ich diese mögliche Korrelation anhand von Pearsons r oder einem ähnlichen Koeffizienten zu ermitteln - wenn ja: wie??
Oder mache ich es ganz anders; und vergleiche nicht für Fall 1 und Fall 2 jeweils die Variabeln x und y miteinander - sondern direkt Fall 1 und 2 miteinander!? Wenn ja - wie und mit welchem Verfahren geht das?
Ihr seht: es ist ziemlich Kraut und Rüben und ich verwechsele vermutlich so einiges. Mein Grundinteresse besteht - wie gesagt - einfach darin, einen (möglichen) Zusammenhang zwischen Abstimmungsergebnissen im Landtag (Variable x) und Umfrageergebnissen (Variable y) zu falsifizieren oder verifizieren. Das interessiert mich. Und dafür habe ich eben zwei Fallbeispiele parat - bei dem einen ist x1, x2, x3 etc. fast immer 1, beim anderen ist es heterogener ... wobei ich gar nicht weiß, ob ich die zwei Beispiele brauche, oder ob es nicht gängiger wäre, die mögliche Korrelation anhand EINES Falles zu untersuchen...
Ich würde mich wahnsinnig über Eure Hilfe freuen, denn ich bin - wie Ihr seht - total überfordert. DANKE schonmal!!!
