prinzipiell werden auf dieser Plattform keine Klausuraufgaben gelöst, denn sonst würden hier alle Studenten ihre Hausaufgaben machen lassen. Wir sind hier aber nicht der wissenschaftliche Dienst von Anette und Theodor.
Deine Schlussfolgerung ...
wenn man die Kovariate Alter betrachet, gibt es eine leichte aber nicht signifikante Veränderung
... ist nicht zwingend, denn ohne Kenntnis von N lassen sich signifikante Änderungen eines r(1) zu einem r(2) nicht bestimmen. Das geht nur über Fisher-z Transformation (siehe Download).
Und wenn du zweimal die gleiche Hypothese über den gleichen Datensatz testest, müsstest du auch die Bonferoni-Korrektur vornehmen. Danach wäre -streng genommen- die erste Korrelation signifikant, die zweite nicht mehr (korrigiert). Denn die zweite wäre nur bei p/2, also p<0,025 als signifikant zu bezeichnen. Für eine Einführungsveranstaltung ist das also eine völlig falsche Frage. Ohne Berücksichtigung der Korrektur wären beide Korrelationen für sich nämlich als "signifikant" zu bezeichnen ( p<0,05). Dann hättest du recht.