Mit welchem Test Überprüfung folgender Hypothese möglich?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.04.2012, 09:47
Mit welchem Test Überprüfung folgender Hypothese möglich?
Hallo,
ich habe zwei Variablen, die beide zwei Ausprägungen haben. Mich intressiert aber von Variable 1 nur eine Ausprägung, von Variable zwei beide Ausprägungen.
Die Hypothese lautet: Personen mit Ausprägung 1 hängen mit Ausprägung 1 der Variablen 2 zusammen.
Die Nullhypothese würde lauten: Personen mit Ausprägung 1 hängen nicht mit Ausprägungen der Variable 2 zusammen.
Mich intressieren also nicht die Personen mit Ausprägung 2, lediglich die Personen mit Ausprägung 1, so dass ich auch keine Vierfeldtafel bekomme und gerade nicht weiß, welchen Test ich anwenden könnte um diese Hypothese zu überprüfufen?
Die Variablen sind nominalskaliert.
Viele Grüße
Lana
ich habe zwei Variablen, die beide zwei Ausprägungen haben. Mich intressiert aber von Variable 1 nur eine Ausprägung, von Variable zwei beide Ausprägungen.
Die Hypothese lautet: Personen mit Ausprägung 1 hängen mit Ausprägung 1 der Variablen 2 zusammen.
Die Nullhypothese würde lauten: Personen mit Ausprägung 1 hängen nicht mit Ausprägungen der Variable 2 zusammen.
Mich intressieren also nicht die Personen mit Ausprägung 2, lediglich die Personen mit Ausprägung 1, so dass ich auch keine Vierfeldtafel bekomme und gerade nicht weiß, welchen Test ich anwenden könnte um diese Hypothese zu überprüfufen?
Die Variablen sind nominalskaliert.
Viele Grüße
Lana
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.04.2012, 09:47
Hallo,
zB könnte die Hypothese lauten: Frauen gehen nicht zum Hobbywaschpark.
Mich interessiert also nicht, ob Männer zum Hobbywaschpark gehen, mich interessiert lediglich, ob Frauen das tun oder eben nicht.
Wie schaffe ich es, dass ich eine signifikante Aussage darüber treffen kann, ob an dieser Behauptung was dran ist, oder nicht?
LG
zB könnte die Hypothese lauten: Frauen gehen nicht zum Hobbywaschpark.
Mich interessiert also nicht, ob Männer zum Hobbywaschpark gehen, mich interessiert lediglich, ob Frauen das tun oder eben nicht.
Wie schaffe ich es, dass ich eine signifikante Aussage darüber treffen kann, ob an dieser Behauptung was dran ist, oder nicht?
LG
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Das wäre einfach. Sobald in Deiner Stichprobe 1 einzige Frau sichzB könnte die Hypothese lauten: Frauen gehen nicht zum Hobbywaschpark.
findet, die zum Hobbywaschpark geht, ist Deine Nullhypothese
("der Anteil der Frauen, die zum Hobbywaschpark gehen, beträgt
in der Grundgesamtheit exakt 0,00000") widerlegt. Falls hingegen
in Deiner Stichprobe keine einzige Frau sich findet, die da hingeht,
kann die Nullhypothese nicht verworfen werden.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.04.2012, 09:47
Aber wie kann ich so eine Aussage dann in eine Hypothese verbauen?
Ich habe diese Erfahrung im Laufe meiner Arbeit gemacht und wüsste nun gerne ob das stimmt. Gibt es denn gar keine Möglichkeit das irgendwie mit aufzunehmen?
Ich würde es ja auch gerne weiter fassen und sagen, dass Frauen kaum in den Waschpark gehen, aber das kann ich ja in keine wirklich überprüfbare Hypothese packen, weil eben keine Vierfeldtafel möglich. Ganz davon abgesehen, dass man nicht wüsste wann kaum endet.
Ich habe diese Erfahrung im Laufe meiner Arbeit gemacht und wüsste nun gerne ob das stimmt. Gibt es denn gar keine Möglichkeit das irgendwie mit aufzunehmen?
Ich würde es ja auch gerne weiter fassen und sagen, dass Frauen kaum in den Waschpark gehen, aber das kann ich ja in keine wirklich überprüfbare Hypothese packen, weil eben keine Vierfeldtafel möglich. Ganz davon abgesehen, dass man nicht wüsste wann kaum endet.
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Naja, dann ist das schon der richtige Ansatz
H0: µ = 0.
Der wäre schon mit dem Auftauchen einer einzigen Frau in der Waschanlage widerlegt. Würde ich also nicht so sehr empfehlen.
Du könntest aber sagen, dass der Anteil der Frauen unter einem bestimmten Prozentsatz liegt (Binomialtest).
H0: pi < 0,001
zum Beispiel. Dann müsstest du dich an zufallig gewählten Zeitpunkten vor die Waschanlage stellen und zufällig eine Stichprobe ziehen. Einfache Zufallsstichprobe wertet sich am einfachsten aus, dauert aber länger, denn du kannst nicht jeden Kunden berücksichtigen. Wäre auch eher eine geschichtete Stichprobe, falls du an verschiedenen Tagen erscheinst, und diese Tage ja auch zufällig gewählt werden müssten. Klumpenstichprobe (also alle Kunden an diesen Zeitpunkten) ist noch etwas komplizierter zu rechnen.
Dann mit dem Binomialtest die Hypothese prüfen.
H0: µ = 0.
Der wäre schon mit dem Auftauchen einer einzigen Frau in der Waschanlage widerlegt. Würde ich also nicht so sehr empfehlen.
Du könntest aber sagen, dass der Anteil der Frauen unter einem bestimmten Prozentsatz liegt (Binomialtest).
H0: pi < 0,001
zum Beispiel. Dann müsstest du dich an zufallig gewählten Zeitpunkten vor die Waschanlage stellen und zufällig eine Stichprobe ziehen. Einfache Zufallsstichprobe wertet sich am einfachsten aus, dauert aber länger, denn du kannst nicht jeden Kunden berücksichtigen. Wäre auch eher eine geschichtete Stichprobe, falls du an verschiedenen Tagen erscheinst, und diese Tage ja auch zufällig gewählt werden müssten. Klumpenstichprobe (also alle Kunden an diesen Zeitpunkten) ist noch etwas komplizierter zu rechnen.
Dann mit dem Binomialtest die Hypothese prüfen.
drfg2008
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.04.2012, 09:47
Wenn ich meine Zufallsstichprobe schon habe, nicht vor dem Waschpark, sondern auf einem allgemeinen Parkplatz gezogen, die Ergebnisse beziehen sich auch nur auf Personen, die auf diesem Parkplatz parken. Ich habe die Angaben der Personen und möchte auf Basis dieser Stichprobe prüfen, ob es stimmt, dass sagen wir mal weniger als 5 % der beteiligten Damen in den Waschpark gehen. Kann ich die Damen meiner Stichprobe auswählen und einen Binominaltest auf Besuch des Waschparks ja/nein machen?
-
- Beiträge: 2391
- Registriert: 06.02.2011, 19:58
re
Einmal bezieht sich dann die Aussage nur auf diejenigen, die den Parkplatz nutzen und zweitens müsste um einen Prozentwert berechnen zu können ja auch bekannt sein, wieviele Männer diesen Parkplatz benutzen. Wie willst du sonst einen Prozentwert errechnen. Ansonsten würde deine Fragestellung eine ganz andere sein, nämlich: Wieviele Frauen, die diesen Parkplatz nutzen, nutzen auch die Waschanlage. Und das war wohl nicht die ursprüngliche Fragestellung.
drfg2008