Mittelwertberechnung bei nicht-metrischen Daten

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Kleckerkönigin
Beiträge: 8
Registriert: 16.11.2011, 10:52

Mittelwertberechnung bei nicht-metrischen Daten

Beitrag von Kleckerkönigin »

Hallo an alle,

ich verlasse mich jetzt mal auf die Weisheit der vielen und hoffe auf hilfreiche Antworten.

Folgende Situation:
Man nehme eine Frage mit folgenden Antwortmöglichkeiten in einem Fragebogen:

"Fühlen Sie sich gut informiert?"
"ja"
"teils, teils"
"nein"

weiterhin nehme man an, dass 1000 Personen befragt wurden, jedoch nur 500 geantwortet haben (Frage wurde einfach ausgelassen).
Es wird ein laut Vorgabe ein Diagramm erstellt, in das die Missings mit einfließen, sprich die Verteilung könnte so aussehen:
ja - 25%
teils, teils - 15%
nein 10%

Nun soll der Mittelwert (ohne Missings) berechnet werden, um abbilden zu können, wie die Tendenz bzgl. des Informationsverhaltens aussieht, ohne die Verzerrung durch Missings.

Bei andere Frage, die auch eigentlich nicht metrisch skaliert sind, wird der Mittelwert berechnet (also z.B. "Wie zufrieden sind Sie" - sehr/ etwas/ teils, teils/ kaum/ gar nicht zufrieden).
Aber ist das bei der oben dargestellten Frage zulässig?

Ich würde mich auch über eine kurze Begründung freuen!

Vielen Dank im Voraus :)
Generalist
Beiträge: 1733
Registriert: 11.03.2010, 22:28

Re: Mittelwertberechnung bei nicht-metrischen Daten

Beitrag von Generalist »

Aber ist das bei der oben dargestellten Frage zulässig?
Weder zulässig noch überhaupt erst sonderlich erstrebenswert.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten