Dummie-Frage: Standardabweichung nicht berechenbar, oder?

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Morinn
Beiträge: 4
Registriert: 20.04.2012, 09:26

Dummie-Frage: Standardabweichung nicht berechenbar, oder?

Beitrag von Morinn »

Hallo,

ich brauche Argumente gegen meinen Prof. Er verlangt von mir, eine Standardabweichung anzugeben, die meiner Meinung nach hier nicht angegeben werden kann.

Ich untersuche verschiedene Zelltypen auf das Vorhandensein bestimmter Proteinkomplexe. Diese Komplexe fluoreszieren im Mikroskop und ich kann sie einfach zählen. Pro Zelltyp zähle ich etwa 50 Zellen aus, die Zahl der Komplexe pro Zelle schwankt dabei etwa zwischen 5 und 20 (in einem Zelltyp). Die Zellen stammen alle aus einer Präparation und wurden hintereinander weg ausgezählt.

Mein Prof hätte jetzt gerne das typische Balkendiagramm: ein Balken mit Fehlerbalken pro Zelltyp. Die Standardabweichung könne ich doch einfach in Excel ausrechnen. Meiner Meinung nach lässt sich hier aber höchstens angeben, wie stark die einzelnen Werte um den Mittelwert schwanken, oder? Wie kann ich ihn davon überzeugen?

Und was müsste ich tun, um doch eine Art Fehlerbalken angeben zu können? Würde es helfen, in drei unabhängigen Experimenten jeweils, sagen wir, 20 Zellen auszuzählen - könnte ich dann davon den Mittelwert der drei Mittelwerte +- Standardabweichung angeben?

Vielen Dank für jede Antwort!
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Es ist ja nie ratsam, gegen den Prof. zu argumentieren und in diesem Fall auch nicht notwendig.

Wieviel Zelltypen du hast, konnte ich aus deiner Beschreibung nicht entnehmen, allerdings stellt sich das nach meinem Verständnis wie folgt dar (bitte korrigieren falls unkorrekt).

1. Du hast k Zelltypen (k mir unbekannt)
2. Je Zelltyp 5-20 Proteinkomplexe.
3. Je Zelltyp 50 Zellen untersucht.

Folglich hast du eine Variable "Anzahl Proteinkomplexe gefunden" die von 5-20 schwankt und eine weitere Variable, die den Zelltyp definiert.

Dann ließe sich je Zelltyp auch eine Standardabweichung der Anzahl der Proteinkomplexe berechnen (etwa zur Berechnung eines KI).

Da dies ein SPSS orientiertes (und kein Excel orientiertes) Forum ist wäre folgende Programmsyntax denkbar:

Fehlerbalken:

Code: Alles auswählen

GRAPH
  /ERRORBAR(CI 95)=AnzahlProteinkomplexe BY Zelltyp.

Tabelle der Werte:

Code: Alles auswählen

MEANS TABLES=AnzahlProteinkomplexe BY Zelltyp
  /CELLS MEAN COUNT STDDEV.
In Excel wäre das allerdings ebenfalls sehr einfach berechenbar.
drfg2008
Morinn
Beiträge: 4
Registriert: 20.04.2012, 09:26

Beitrag von Morinn »

Hallo drfg2008,

danke für die Antwort, ich habe mich doch unklar ausgedrückt. Ich habe keine Variable "Anzahl Zelltypen gefunden". Ich untersuche in einem Experiment ausschließlich einen Typ Zellen, davon nehme ich 50 Stück und zähle die Komplexe, deren Anzahl pro Zelle zwischen 5 und 20 schwankt. Kann ich davon eine Standardabweichung angeben? Dass ich auch noch weitere, andere Zelltypen genauso untersuche, ist erst mal zweitrangig.
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

Das war falsch formuliert von mir (ist oben geändert). Richtig wäre gewesen:

"Anzahl Proteinkomplexe gefunden"


Du hast 50 Zellen, in denen die Anzahl der Proteinkomplexe zufällig schwankt. Folglich ist die Anzahl der Proteinkomplexe eine Zufallsvariable. Natürlich lässt sich daraus eine Standardabweichung berechnen, auch ein KI, insofern die 50 Zellen eine Stichprobe aus einer GG darstellen.

Problematisch ist höchstens, dass die ZV nicht normalverteilt sein könnte, folglich in der Stichprobe nicht t-verteilt. Dann ließe sich, streng genommen, nicht die Formel einsetzen, die standardmäßig bei Excel oder IBM-SPSS festgelegt ist.

Oder weshalb meinst du, dass keine Standardabweichung berechenbar sein soll?
drfg2008
Morinn
Beiträge: 4
Registriert: 20.04.2012, 09:26

Re: re

Beitrag von Morinn »

Hallo drfg2008,

obwohl es wahrscheinlich keiner mehr liest, will ich doch noch antworten. Sorry für die späte Antwort.
drfg2008 hat geschrieben: Problematisch ist höchstens, dass die ZV nicht normalverteilt sein könnte, folglich in der Stichprobe nicht t-verteilt. Dann ließe sich, streng genommen, nicht die Formel einsetzen, die standardmäßig bei Excel oder IBM-SPSS festgelegt ist.

Oder weshalb meinst du, dass keine Standardabweichung berechenbar sein soll?
Mit der Normalverteilung, das lassen wir mal weg, ok? Bei uns ist alles per definitionem normalverteilt :D

Um ehrlich zu sein, berechne ich Standardabweichungen bisher nach folgender Formel (mit der Hilfe von Excel, aber nicht mit der dort vorgegebenen Funktion), so gut wie möglich ohne Formelzeichen gesetzt:

Stdabw = Wurzel aus (Summe (Wert - Mittelwert)^2 /F)

mit F = Freiheitsgrade des Mittelwerts = n-1

und dafür brauche ich mehrere Meßreihen.

Ist das so falsch?
drfg2008
Beiträge: 2391
Registriert: 06.02.2011, 19:58

re

Beitrag von drfg2008 »

wird immer gelesen.

Ja, richtig.
drfg2008
Morinn
Beiträge: 4
Registriert: 20.04.2012, 09:26

Re: re

Beitrag von Morinn »

drfg2008 hat geschrieben:wird immer gelesen.

Ja, richtig.
Auf das "immer" verlass ich mich mal jetzt. :D

wie, richtig? Wenn ich mehrere Meßreihen brauche, kann ich meinen o.g. Ansatz doch nicht durchführen. Da habe ich nur eine Meßreihe pro Ansatz. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten