Hallo, wer kann mir helfen???
Seit einigen Tagen versuche ich eine Korrelation zu erstellen und meine den richtigen Ansatz zu haben, aber das Programm (SPSS) gibt mir ständig folgende Rückmeldung: Cannot be computed because at least one of the variables is constant. Habe Verschiedenes ausprobiert, aber es funktionierte alles nicht.
Was ich benötige: In meinem Datensatz habe ich eine Variable "Kind" und weitere Variablen mit verschiedenen Formen von Behinderung sowie Entwicklungsauffälligkeiten. Nun möchte ich die Kinder wählen, die eine Behinderung haben, um sie den Kindern gegenüberzustellen, die keine Behinderung haben (Wie unterscheidet sich die Selbstwirksamkeitserwartung von Müttern, die Kinder mit und ohne Behinderung haben?). Ich habe bereits eine neue Varialbe definiert um mit und ohne Behinderung zu unterscheiden. Über die Funktion "If"... (select cases) habe ich eine Eingrenzung vorgenommen, jedoch kommt dann stets die Fehlermeldung. Was kann ich tun?
Würde mich freuen, eine Rückmeldung zu bekommen.
Fehlermeldung bei SPSS
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Re: Fehlermeldung bei SPSS
Von was womit?Seit einigen Tagen versuche ich eine Korrelation zu erstellen
Nachdem Du was versucht hast durchzuführen?und meine den richtigen Ansatz zu haben, aber das Programm (SPSS) gibt mir ständig folgende Rückmeldung:
Welche der Variablen ist gemeint?Cannot be computed because at least one of the variables is constant.
Was hast Du ausprobiert und inwiefern funktionierte das nicht?Habe Verschiedenes ausprobiert, aber es funktionierte alles nicht.
Rest gesnipt, habe ich leider nicht verstanden.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.03.2012, 12:37
Danke für die Antwort. Habe noch nicht viel Erfahrung mit SPSS, aber kam heute schon etwas weiter. In einem Projektseminar haben wir Fragebögen an Mütter verteilt, die mindestens ein Kind im Alter von 6-12 Jahren hat. Wir wollen untersuchen, von welchen Faktoren die Selbstwirksamkeit (SWK) beeinflusst wird (z.B. von einer Behinderung des Kindes, Anzahl der Kinder, Nationalität, Berufstätigkeit der Mutter oder Anwesenheit eines Partners…). Nun möchte ich testen, ob ein Zusammenhang zwischen der SWK von Müttern mit Kindern, die eine Behinderung haben und mit denen, deren Kind gesund ist, vorliegt. Daher hatte ich über die Funktion „select cases“ die Variable „Kind“ eingegrenzt, so dass nur die Werte von den Kindern mit der Behinderung einbezogen werden. Ich hatte einen Knoten im Kopf und machte den Fehler, die eingegrenzte Variable mit in die Korrelation zu nehmen. Inzwischen hat es funktioniert, wobei ich aus meinen Wert nur erkennen kann, dass das Ergebnis signifikant ist. Nun frage ich mich, ob es möglich ist (wohl eher wie ICH es schaffe!), einen Vergleich aufzustellen. Also dass die einen Mütter einen höheren Wert der SWK haben.
Desweiteren frage ich mich, ob ich eine bivariate Korrelation erstellen darf, wenn ich nur 15 Kinder habe? Oder ist hierfür meine Stichprobe zu klein und ich sollte auf einen anderen Test zurückgreifen?
Desweiteren frage ich mich, ob ich eine bivariate Korrelation erstellen darf, wenn ich nur 15 Kinder habe? Oder ist hierfür meine Stichprobe zu klein und ich sollte auf einen anderen Test zurückgreifen?