Hallo, ich / wir habe seid mehreren Wochen einen Workshop zu bearbeiten. Leider gib es eine Aufgabe bei der niemand die Lösung findet weswegen ich hier auf Hilfe hoffe.
Wir aben einen Datensatz bekommen mit 2 dichotome Variablen (exponiert und erkrankt). Es geht darum das die zwei entstanden Gruppen auf Risikomaße und dergleichen untersucht werden sollen. Soweit ist das auch alles kein Problem. die Letze Aufgabe lautet wie folgt:
Ist das Risiko für Ereignis/Krankheit zwischen den beiden Gruppen wirklich unterschiedlich? In der Medizin Standard sind für diese Frage sog. „equivalence tests“ und TOST („two‐one‐sidedtests“) zuständig. Wie würde man so etwas hier anstellen?
Und genau an diesem Punkt wissen wir nicht wie man soetwas durchführt.
Schön wäre wenn mir jemand erklären könnte wie das ganze geht. Ich kann euch auch den originalen Datensatz zukommen lassen oder was auch immer ihr noch benötigt. Wir arbeiten übrigens mit SPSS falls das wichtig sein sollte.
vielen Dank im vorraus!
wie führe ich einen „equivalence tests“ bzw T.O.S.T. aus
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 14.12.2011, 00:49
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 14.12.2011, 00:49
Ok also ich kann nur sagen was ich bisher raus gefunden habe weil alle anderen wohl schon lange aufgegben haben bzw ich keine wirklichen Infors im Austauch bekommen habe, aber mein Wissensstand sieht wie folgt aus:
Bei einem equivalence tests wird überprüft ob sich 2 Gruppen signifikant unterscheiden. In meinem Fall will ich also überprüfen ob die Erkrankungsraten in meinen beiden Gruppen gleich ist und wenn das nicht zutifft gibt es ein signifikantes Ergebnis.
Ein TOST besteht anscheinend aus 2 einseitigen T-Tests. Ich überprüfe also (nach meiner naiven Vorstellung) in beide Richtungen, was ich schonmal nicht verstehe. Mache ich das um fest zu stellen Welche Gruppe "besser" ist? Also um zu sehen in welcher Gruppe die höhere Erkrankungsrate aufweist oder wozu mache ich das?
Ok das nächste Problem liegt dann darin das SPSS von sich aus schonmal keinen einseitigen T-Test machen kann. Ich müsste dann irgendwie mit dem Signifikanzniveau spielen habe ich gelesen.
Da das ganze dadurch noch komplizierter wird habe ich mir eine andere Lösung gesucht:
XLSTAT Das kostenlose Excel Plugin kann ich 30 Tage nutzen. Und passend dazu habe ich mir dann dieses Tutorial durchgelesen:
http://www.xlstat.com/de/lern-center/tu ... lstat.html
Also habe ich mich ans Werk gemacht und bin dann recht schnell auf das nächste Problem gestoßen: Die Unter und Obergrenzen. Wie muss ich die wählen? Ich dachte mir da ich ja dichotome Werte habe also 0 und 1 gebe ich genau das als Grenzen an. Ist das so richtig oder was muss ich eingeben?
Ich bekomme dann jedenfalls diese Ergebnisse:

Und ich kann jetzt zwar sagen dass es signifikante Unterschiede gibt (insofern meiner Eingaben alle richtig waren) aber ich verstehe eigentlich nicht wirklich wie ich das interpretieren muss. Vieleicht kann mir das ja jemand erklären.... bitte
?
Bei einem equivalence tests wird überprüft ob sich 2 Gruppen signifikant unterscheiden. In meinem Fall will ich also überprüfen ob die Erkrankungsraten in meinen beiden Gruppen gleich ist und wenn das nicht zutifft gibt es ein signifikantes Ergebnis.
Ein TOST besteht anscheinend aus 2 einseitigen T-Tests. Ich überprüfe also (nach meiner naiven Vorstellung) in beide Richtungen, was ich schonmal nicht verstehe. Mache ich das um fest zu stellen Welche Gruppe "besser" ist? Also um zu sehen in welcher Gruppe die höhere Erkrankungsrate aufweist oder wozu mache ich das?
Ok das nächste Problem liegt dann darin das SPSS von sich aus schonmal keinen einseitigen T-Test machen kann. Ich müsste dann irgendwie mit dem Signifikanzniveau spielen habe ich gelesen.
Da das ganze dadurch noch komplizierter wird habe ich mir eine andere Lösung gesucht:
XLSTAT Das kostenlose Excel Plugin kann ich 30 Tage nutzen. Und passend dazu habe ich mir dann dieses Tutorial durchgelesen:
http://www.xlstat.com/de/lern-center/tu ... lstat.html
Also habe ich mich ans Werk gemacht und bin dann recht schnell auf das nächste Problem gestoßen: Die Unter und Obergrenzen. Wie muss ich die wählen? Ich dachte mir da ich ja dichotome Werte habe also 0 und 1 gebe ich genau das als Grenzen an. Ist das so richtig oder was muss ich eingeben?
Ich bekomme dann jedenfalls diese Ergebnisse:

Und ich kann jetzt zwar sagen dass es signifikante Unterschiede gibt (insofern meiner Eingaben alle richtig waren) aber ich verstehe eigentlich nicht wirklich wie ich das interpretieren muss. Vieleicht kann mir das ja jemand erklären.... bitte
