Hallo zusammen,
ich untersuche, welche Faktoren die Einstellungen zum Thema "Protektionismus" beeinflußen.
Dabei ist die abhängige Variable als Dummy codiert (1=pro Protektionismus und 0=con Protektionismus).
Ich gehe nun in meinem Modell u.a. davon aus, dass bestimmte Werteinstellungen eines Individuums Einflüsse auf die Protektionismus-Variable haben.
In dem Datensatz steht mir zur Wertebasis einer Person folgende Frage zur Verfügung:
"Welche drei der folgenden Werte sind für Sie persönlich am wichtigsten?
(LISTE VORLEGEN UND VORLESEN - BIS ZU DREI NENNUNGEN ERLAUBT)
-Rechtsstaatlichkeit
-Respekt gegenüber menschlichem Leben
-Menschenrechte
-Freiheit des Einzelnen
-Demokratie
-Frieden
-Gleichheit
-Solidaität, Unterstützung anderer
-Toleranz
-Religion
-Selbstverwirklichung
-Respekt gegenüber anderen Kulturen
-Spontan: nichts davon
-weiß nicht/keine Angabe
, meine Hervorhebung"
Im Datensatz wird jeder Item, der vom Befragten genannt wurde, als 1 codiert und 0 der Rest. Mich interessiert nun vor allem der Einfluß der beiden fett-gedruckten Items. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie ich daraus ein entsprechendes Meßinstrument basteln kann.
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee oder schon mal etwas Ähnliches gemacht.
Viele Grüße und Danke
Steiger
Codierung einer Variable
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Was meinst Du denn mit Messinstrument? Du kannst die beiden einzeln jeweils mit Protektionismus kreuztabellieren, Du kannst beide simultan als Prädiktoren in einer logistische Regression verwenden, Du kannst die Zahl der "ja" über beide Variablen auszählen (also im Ergebnis 0, 1, 2) und das mit Protektionismus kreuztabellieren, Du kannst die 4 denkbaren Kombinationen mit Protektionismus kreuztabellieren.