Korrelation nach Pearson

Fragen und Diskussionen rund um die Statistik und deren Anwendung.
Antworten
Weeny
Beiträge: 1
Registriert: 22.11.2011, 11:59

Korrelation nach Pearson

Beitrag von Weeny »

Hallo,
ich bin hier neu angemeldet und hoffe, ihr könnt mir weiter helfen.

Ich habe für meine BA eine Studie durchgeführt und komme mit den Ergebnissen nicht so gut klar.

Also ich habe eine Korrelation nach Pearson gerechnet. Dabei habe ich zwei Variablen die eingehen. Korrelieren sollen dabei niedrige Werte mit niedrigen Werten. So wie ich es verstanden habe, sollten dann negative Werte dabei herauskommen? Ist dies richtig?

Ich habe negative Werte als Korrelationskoeffizienten, die aber nahe an 0 sind. Deswegen keine signifikanten Ergebnisse, die aber tendenziell in die richtige Richtung gehen. Kann ich deswegen die H0 verwerfen? Darf ich die H1 annehmen? Oder kann ich sagen ich verwerfe die H0 aber nehme die H1 nicht an?

Und noch eine Kleinigkeit. Ich habe im Text meiner Ergebnisse für die Hypothesen die Werte angegeben, un zwar so: .... (r (108) = -.060, p = .54) 108 Probanden hatte ich. Dann der Korrelationskoeffozient von -.060 und die Signifikanz von .54 die SPSS ausspuckt. Kann man das so angeben? Irgendwie finde ich zu diesen speziellen Fragen nichts, was eindeutig ist.

Ich hoffe das war jetzt ok so und ihr könnt mir ein bissl weiter helfen. Ich habe versucht mich kurz zu fassen, sonst wäre das hier echt ein Roman geworden.

Viele Grüße

Christina
Lastdaysofapril
Beiträge: 50
Registriert: 12.09.2011, 11:14

Beitrag von Lastdaysofapril »

Korrelieren sollen dabei niedrige Werte mit niedrigen Werten. So wie ich es verstanden habe, sollten dann negative Werte dabei herauskommen

Ein negativer Zusammenhang ist ein gegenläufiger Zusammenhang. D.h. Je höher der eine Wert ist, desto niedriger wird der andere. Scheint also eher ein positiver (gleichsinniger) Zusammenhang gesucht zu sein.

Dein Korrelationskoeffizient ist - wie du selbst sagst - nahe null. Er kann Werte von 0 bis 1 annehmen, wobei 1 ein perfekter Zusammenhang wäre. Du kannst dir ja mal ein Streudiagramm erstellen, da wird Dir sicher deutlich, dass der Zusammenhang quasi nicht existiert.
Zur Signifikanz: Du kannst die H0 (keine signifikanz, d.h. keine überzufälligkeit) nur ablehnen wenn p<0,05 ist. Das wird also leider nichts mit der H1.
Anzeige:Statistik und SPSS: Die besten Bücher
Als Buch oder E-Book - Jetzt bestellen
spss datenanalyse
SPSS - Moderne Datenanalyse - Jetzt bestellen!
statistik datenanalyse
Statistik - Der Weg zur Datenanalyse - Jetzt bestellen!
Antworten