ich grübele schon seit langem über dem nachstehenden Problem:
Ich möchte eine großzahlige Befragung bei Unternehmen durchführen, um die Frage zu beantworten, ob der Standardisierungsgrad von Marketingstrategien einen sign. Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Allerdings bin ich mir beim zugrundeliegenden mathematischen Konstrukt nochunsicher.
Nun, meine AV (=Unternehmenserfolg) ist demnach metrisch skaliert. Die UV (=Standardisierungsgrad) ist intervallskaliert und hat voraussichtlich drei Ausprägungen: stark standardisiert, mittelmäßig standardisiert und angepasst...
Jetzt müsste ich die einzelnen Unternehmen nach Beantwortung der Fragen, wie z.B. Standardisierungsgrad Preis oder Standardisierungsgrad Werbung, zu den unterschiedlen Ausprägungen der UV zuordnen.
Lieg ich dabei richtig, wenn ich eine diese Fragestellung mit einer Faktorenanalyse (für die Zurodnung der Unternehmen in die Klassen der UV) und anschließend mit einer Varianzanalyse angehe?
Kann ich in dieses Modell auch Störvariablen integrieren?
Über eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar

Beste Grüße,
Jimmy