ich schreibe zur Zeit meine Masterarbeit über ein Themengebiet das noch nicht so erforscht ist und habe auch meine drei Forschungsfragen formuliert. Brauche ich trotzdem noch Hypothesen oder generier ich aus der empirischen Untersuchung Hypothesen?
Bin grad etwas verwirrt, da ich dachte, dass man bei explorativen Untersuchungen, am Ende erst die Hypothesen generiert.
Du musst auf jeden Fall vorher Hypothesen aufstellen, da du diese hinterher empirisch überprüfst.
Das können ganz simple Annahmen sein, die du aus deiner Theorie oder evtl. dem Forschungsstand ableiten kannst.
Der Aufbau einer Arbeit ist prinzipiell so:
1. Einleitung, Vorstellung der Fragestellungen, Ziel der Arbeit...
2. Theorie-Teil, welchen theoretischen Hintergrund hat dein Thema?
3. Aus der Theorie leitest du deine Hypothesen ab. ( je.....desto)
4. Forschungsstand zum Thema, gibt es schon Arbeiten zu deinen Hypothesen?
Dann erst kommt die Empirie.
Hoffe ch konnte dir etwas weiterhelfen.
Liebe Grüße
Das Problem ist, dass mein Thema relativ unerforscht ist und daher habe ich auch eine Umfrage durchgeführt. Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen wollte ich dann am Ende Hypothesen aufstellen.
Wenn du eine Umfrage durchführst, dann solltest du doch bereits bei der Konzeption wissen, was du im Endeffekt testen willst, unerforscht hin oder her. Zur Not nimmt man artverwandte Theorien/Thesen und versucht sie zu übertragen.
Ansonsten lässt sich ohne konkrete Kenntnis des Themas, der Daten etc. nicht viel zu deiner Frage sagen. Kontaktiere am besten mal deinen Betreuer.
habe mir ja aus der Theorie und der Fallstudie die Fragestellungen abgeleitet, aber zusätzlich keine Hypothesen aufgestellt.
Auf Basis dieser Fragestellungen habe ich ja auch den Fragebogen konzipiert. Und anhand der Ergebnisse kann ich auch alle drei Fragestellungen beantworten. Nur hat mich das verwirrt, dass bei vielen empirischen Arbeiten auch noch zusätzlich Hypothesen aufgestellt werden.
war heute nochmal bei meinem Betreuer wegen meiner Verunsicherung und er meinte dass meine Forschungsfragen ausreichen, aber dass ich, wenn es möglich ist, trotzdem vage Vermutungen aufstellen kann.
Bei explorativen Studien versucht man nämlich zunächst Zusammenhänge und Strukturen zu erkennen, um am Ende Hypothesen zu generieren.
Die Forschungsfragen die ich entwickelt habe nennt man auch offene Hypothesen