Hallo!
Ich hab eine Frage zum U-Test nach Mann-Withney:
Wie groß muss der Stichprobenumfang pro Gruppe, die ich auf signifikante Unterschiede prüfe, sein?
Und noch eine 2. Frage:
SPSS "wirft" mir beim U-Test eine asymtotische und eine exakte Signifikanz aus. Soll ich bei sehr kleinem Stichprobenumfang dann lieber die exakte Signifikanz nehmen?
Vielleicht kennt sich da jemand aus. Würde mir wirklich sehr helfen.
lg
U-Test Stichprobenumfang
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.09.2011, 11:37
Anschlussfrage
Ich möchte gerne eine Frage anschließen:
Wie groß dürfen die Unterschiede zwischen den beiden Teilstichproben beim U-Test sein?
Ich kenne "anerkannte" Untersuchungen mit 166 in TeilStiPro 1 und 230 in TeilStiPro 2.
Wenn das geht, warum ist dann beispielsweise 20 zu 200 problematisch?
"Elimineirt" der Test nicht diese Unterschiede?
Besten Dank!
Malte
Wie groß dürfen die Unterschiede zwischen den beiden Teilstichproben beim U-Test sein?
Ich kenne "anerkannte" Untersuchungen mit 166 in TeilStiPro 1 und 230 in TeilStiPro 2.
Wenn das geht, warum ist dann beispielsweise 20 zu 200 problematisch?
"Elimineirt" der Test nicht diese Unterschiede?
Besten Dank!
Malte
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 11.03.2010, 22:28
Prinzipiell kann man auch 5 gegen 1000 testen, wenn man lustig ist.
Ähnlich wie beim t-Test gibt es beim U-Test möglicherweise Probleme, wenn bei sehr ungleichen Gruppengrößen die Verteilungen der Werte zugleich sehr unterschiedlich stark streuen, aber das ist noch eher ein Diskussionsthema unter Fachleuten.
Ähnlich wie beim t-Test gibt es beim U-Test möglicherweise Probleme, wenn bei sehr ungleichen Gruppengrößen die Verteilungen der Werte zugleich sehr unterschiedlich stark streuen, aber das ist noch eher ein Diskussionsthema unter Fachleuten.